Zum Inhalt springen

Neuer Fördertopf für Öko-Kleinprojekte in Aussicht

Jetzt bewerben und bis zu 50 Prozent Zuschuss bekommen

Projekt: Öko-Kleinprojekte-Förderung
Drei Schafe stehen auf der Weide
Bei der Öko-Kleinprojekte-Förderung winken bis zu 10.000 Euro Zuschuss.
© OEMR Inn-Salzach

Die Projekte sollen die Herstellung, die Verarbeitung und den Transport regionaler Bio-Lebensmittel sowie auch den Handel und schließlich den Konsum durch die Verbraucher intensivieren. Überdies sind Projekte adressiert, die das Bewusstsein für Bio-Lebensmittel aus der Region stärken, also Bildungsprojekte.

Als eingereicht zählen nur Projekte, von denen bis zum Einsendeschluss alle Unterlagen ausgefüllt vorliegen: Antragsformular, Projektbeschreibung, Kostenplan und notwendige Anlagen.

Was braucht‘s für die Förderung?

Kleinprojekte können die finanzielle Unterstützung nur erhalten, wenn sie erst nach der Zusage starten und fristgerecht abgeschlossen sind. Die Entscheidung über die Anträge obliegt einem Gremium aus Bürgermeistern, Öko-Erzeugern und -Verarbeitern. Gefördert werden neben Sachkosten auch Mittel für Dienstleistungen, zum Beispiel um Werbemittel wie Flyer zu erstellen.

Die Öko-Modellregion Inn-Salzach umfasst Altötting, Burghausen, Burgkirchen, Haiming, Halsbach, Kastl, Mehring und Teising. Sowohl Privatpersonen als auch Kleinst-Unternehmen, Verbände, Vereine und öffentliche Einrichtungen können den Zuschuss beantragen. Soweit vorgeschrieben, muss eine Bio-Zertifizierung oder ein unterschriebener Kontrollvertrag vorliegen. Ausgenommen hiervon sind zum Beispiel Antragsteller von Bildungsprojekten - diese benötigen keine Bio-Zertifizierung.

Bei der Öko-Modellregion nachfragen

Den Aufruf mit Kriterien sowie Merkblätter und den Antrag gibts unten im Downloadbereich. Zudem informiert das Landwirtschaftsministerium unter Punkt II: Verfügungsrahmen Ökoprojekte im Bereich "Antragstellung Kleinprojekteträger".

Fragen beantwortet Thomas Reiter, Manager der Öko-Modellregion Inn-Salzach, unter Telefon 0172 138 2868 oder per E-Mail an thomas.reiter@burgkirchen.de.

Nächste Nachricht