Zum Inhalt springen

Förderschilder feierlich übergeben am

Jubiläum "10 Jahre Gänsbürgerladen Waldthurn"

Projekt: Förderung von Kleinprojekte in der Öko-Modellregion
Förderschildübergabe 2025 ÖMR NOW
Förderschildübergabe 2025 ÖMR NOW
© Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald

Die Überreichung der Förderschilder markiert die offizielle Durchführung des Öko-Verfügungsrahmens 2025, der Kleinprojekte mit bis zu 20.000 Euro fördert und so den regionalen Biobauern und Verarbeitern direkte Investitionen ermöglicht. Insgesamt stehen pro Öko-Modellregion 50.000 Euro für innovative Vorhaben bereit.

Seit Beginn des Fördertools 2022 wurden noch nie so viele Anträge wie 2025 eingereicht. Ein buntes Potpourri an Anträgen, angefangen von Anschaffungen für die Direktvermarktung, über Investitionen bei der Erzeugung, bis hin zur Stärkung der Verkaufsstellen.

Die Antragsteller konnten eine Förderung von 50 % erhalten. Dabei flossen dieses Jahr 23.816 € Förderzuwendungen in unserer Region. Die Zuwendungen setzten sich aus 90 % Bezuschussung vom Amt für ländliche Entwicklung (ALE), also 21.435 € und den restlichen 2.380 € vom Träger der ÖMR (ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald) zusammen.

Mit diesen Fördergeldern konnten folgende Projekte umgesetzt werden:

Herr Hartinger (Tännesberg) stärkte seine Direktvermarktung durch ein neues Vakuumiergerät und einen Schockfroster mit einer Zuwendung von 1.313 €.

Der Naturlandhof Schaller (Pleystein) investierte in einen neuen Kammervakuumierer (2.256 €).

Der Biohof Siller (Pleystein) verstärkte den Absatz der eigenen Produkte und derer von benachbarten Betrieben durch einen neuen Verkaufsraum "Sillers Gemüsehaisl" und dessen Einrichtung (1.877 €). 

Der Demeterhof Weig (Pleystein) investierte in die Direktvermarktung und baut diese weiter aus mit der Anschaffung eines neuen Vakuumiergeräts, einer Etikettierwaage, eines Kühlschranks und die Neugestaltung der hofeigenen Käseetiketten mit einer Förderung von 2.553 €.

Der Hofladen in Vohenstrauß will den Absatz der Bioprodukte weiter ausbauen und investierte daher in Werbemittel (691 €).

Der Biolandhof Distner aus Eslarn investierte aufgrund der Weidepflicht in einen Weidezaun für seine Mutterkühe und bekam somit eine Förderung von 5.446 €.

Der Marktladen Waldthurn bestärkt den Absatz der Bio-Lebensmittel mit einer neuen Kühltheke und einem neuen Wandkühlregal. Dabei konnten 9.680 € durch Fördergelder abgedeckt werden.

Der Gänsbürgerladen ist seit Beginn der Öko-Modellregion ein starker Partner, wenn es um die Vermarktung der Biolebensmittel geht. Nicht nur hat dieser als erster Laden das bio-regionale "Naturparkland Genusskistl" angeboten, sondern schon immer haltbare Bio-Produkte im Sortiment etabliert. So sind Produkte, wie z. B. verschiedene Bio-Mehle, Bio-Apfelsaft, Bio-Zoigl, Bio-Kartoffeln, Bio-Salzmischungen, Bio-Tees und Bio-Öle nicht mehr wegzudenken.

Jetzt mit der Investition in neue Kühlgeräte können nun auch kühllagernde Bio-Lebensmittel optimal im Sortiment präsentiert werden. Durch den Öko-Verfügungsrahmen wurden neue Wertschöpfungsbrücken geschaffen. Die Familie Weig und die Familie Schaller liefern somit ihre neuen hofeigene Produkte nach Waldthurn.

Durch die Anschaffungen der Familie Weig, den Vakuumierer, die Etikettierwaage und die neugestalteten Etiketten, gelangt nun der Käse perfekt präpariert in die Verkaufstheke des Gänsbürgerladens. Durch das Verkäsen der hofeigenen Milch mithilfe der "Mobilen Grenzlandkäserei" können nun sechs verschiedene Bio-Käsesorten aus der Region angeboten werden. 

Die Lieferbeziehungen zum Betrieb Schaller bestehen schon lange, da die Mehle und die Öle des Naturlandbetriebs schon länger im Gänsbürgerladen angeboten werden. Dennoch kann neuerdings das von der Familie Schaller abgepackte und vakuumierte Fleisch, wie auch die Burgerpatties in der neuen Kühleinheit präsentiert werden.

Umso mehr freut es uns, dass wir mithilfe der Förderung diese Wertschöpfungsketten realisieren und unterstützen konnten.

Einen Artikel über den Festakt selbst findet man auf OberpfalzECHO.

Vorherige Nachricht Nächste Nachricht