Auf Einladung von Öko-Modellregions-Manager Josef Fischer informierten sie sich hier über einen Langzeitversuch der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Ruhstorf, den ihnen LfL-Mitarbeiter Michael Großhauser erläuterte. Die verschiedenen Zwischenfruchtmischungen, die unter anderem Leguminosen wie Klee, Erbsen, Wicken und Ackerbohnen beinhalten, wurden besichtigt und hinsichtlich ihrer Stickstoffnachlieferung für die Folgefrucht Hafer beurteilt. Im Anschluss ergaben sich angeregte Gespräche. Michael Großhauser und Beat Vincent beantworteten kompetent sämtliche Fragen. Die Öko-Modellregion ILE an Rott & Inn hat zum Ziel, die biologische Landwirtschaft zu fördern, Direktvermarktung und regionale Lieferbeziehungen zu stärken.