Steffi Wimmer vom ÖMR-Team versorgt im Oktober gemeinsam mit ihren Kolleginnen Irmi Prankl und Steffi Adeili insgesamt rund 900 Kinder in 18 Grundschulen mit einer bio-regionalen Brotzeit sowie wiederverwendbaren Bio-Baumwolltaschen.
Die Schülerinnen und Schüler durften sich am Buffet mit frischen Äpfeln vom Biofair Markt Raubling, Tomaten vom Kernerhof Stephanskirchen, Glückssternen aus Gemüse von Soto in Bad Endorf, Käse vom Anderlbauer aus Frasdorf und Bio-Dinkel-Brezen von der Bäckerei Stangl aus Nußdorf bedienen. Für zu Hause gab es außerdem einen Tee von Herbaria aus Fischbachau.
Bad Aiblings Erster Bürgermeister Stephan Schlier begrüßte die Kinder und lobte die Aktion. Er betonte, wie wichtig es sei, dass junge Menschen früh lernen, was gute Lebensmittel ausmacht und wie eng Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt zusammenhängen.
Wimmer sprach mit den frischgebackenen Erstklässlern über ihren Alltag. Sie überlegten, welche Lebensmittel gesund sind und welche nicht, warum Zucker im Unterricht müde macht und weshalb es sich lohnt, frische und regionale Lebensmittel zu essen.
So sollen die Kleinen schon früh dafür sensibilisiert werden, möglichst unverarbeitete Lebensmittel in die Pause mitzubringen.
Hier ist auch der Bezug zur lokalen Landwirtschaft ganz einfach herzustellen. Bei der Frage, wie der Käse entsteht, wussten alle Schüler bereits Bescheid. "Aus der Milch von der Kuh" - tönte es durch die Aula.
"Es ist schön zu hören, wie gut die Erstklässlerinnen und Erstklässler bereits über die Lebensmittelherstellung informiert sind." - so Wimmer. Spannend wurde es dann aber bei der Frage, warum Kühe ihr Lieblingsessen, das Gras, verdauen können und wir Menschen davon Bauchschmerzen kriegen würden.
Dass die Kuh ein Wiederkäuer ist und mit ihren vier Mägen Gras verdauen kann, durften einige Kinder an diesem Tag dazulernen. Welchen Einfluss die Rinder- und vor allem die Weidehaltung auf unsere Landschaft hat - diesen Zusammenhang erläuterte Wimmer noch obendrauf. "Unsere schöne Landschaft haben wir den Landwirten mit Weidehaltung zu verdanken. Die halten Wiesen und Almen frei, welche sonst verwalden würden."
Auch, wie das besondere Mehl heißt aus dem die Brezen sind, war für die meisten neu. Dass es sich um Vollkornmehl handelt, welches uns für den ganzen Tag Energie gibt, weil das ganze Korn mit der wertvollen Schale vermahlen wurde, stieß bei den Kindern auf Interesse. "In der Schale befinden sich viele Mineralstoffe und Vitamine, die uns beim Denken und auch beim Sport unterstützen" - so die kindgerechte Erklärung.
Nach dem Frage-Antwort-Spiel durften die Kinder dann die Brotzeit genießen und erhielten noch ein Büchlein mit allen Infos mit nach Hause.
Die Bio-Pausenbrot-Aktion wurde vom Landkreis Rosenheim und der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling unterstützt. Das Team der Öko-Modellregion bedankt sich bei allen Sponsoren, Lieferanten und teilnehmenden Schulen.