Zum Inhalt springen

Daschingerhof – Dein regionaler Bioladen: 24/7 Bio in Freising

Verfügungsrahmen 2025

Projekt: Kleinprojekte im Öko-Verfügungsrahmen
Tobias und Lorenz Kratzer vor dem neuen Bioladen des Daschingerhofs
Tobias und Lorenz Kratzer vor dem neuen Bioladen des Daschingerhofs
© ÖMR Ampertal

Der Schwerpunkt des Sortiments liegt auf den Rindfleischprodukten vom Daschingerhof sowie den Wurstwaren der TAGWERK Bio-Metzgerei. Ergänzt wird das Angebot durch ein umfangreiches Trocken- und Tiefkühlsortiment in Bio-Qualität, teils von Betrieben aus der Ampertal-Region. Ob TK-Pizza, Mehl, Nudeln, Milchprodukte, Eier, Knabbersachen oder Essiggurken – hier findet sich fast alles, was man im Alltag braucht. Die Auswahl soll schrittweise erweitert werden.

Die Nutzung ist dabei ganz einfach: Ohne Registrierung erhält man mit der eigenen Bankkarte Zugang zum Laden – einfach das Medium an das Lesegerät halten, und schon öffnet sich die Tür. Nach dem Einkauf werden die Produkte selbst an der Kasse gescannt und wie gewohnt mit EC- oder Kreditkarte bezahlt. Der neue Laden zeigt, wie regionale Bio-Versorgung modern, bequem und zukunftsorientiert gestaltet werden kann. Parkmöglichkeiten gibt es direkt in der Straße sowie auf dem angrenzenden Parkplatz der Hausnummer 34.

Der neue Laden ist ein von der Öko-Modellregion Kulturraum Ampertal begleitetes Projekt im Rahmen des Öko-Verfügungsrahmens 2025. Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), das jährlich ausgewählte Kleinprojekte in den bayerischen Öko-Modellregionen zu 50 Prozent fördert, setzt Kratzer gleich zwei innovative Vorhaben um: Neben dem 24/7-Regionalladen in Freising entsteht ein Online-Shop für Bio-Metzgereiprodukte in Kooperation mit der TAGWERK Bio-Metzgerei in Niederhummel. Ab Frühjahr 2026 können Kundinnen und Kunden die Fleisch- und Wurstwaren online bestellen, bezahlen und am Abholtag frisch und gekühlt direkt am Daschingerhof in Lageltshausen abholen. Der persönliche Kontakt zum Erzeuger bleibt dabei zentral – Transparenz und Regionalität werden digital neu gedacht.

Ziel beider Projekte ist die Stärkung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten und der Aufbau zukunftsfähiger, fairer Absatzwege. Verbraucherinnen und Verbrauchern soll so der Zugang zu regionalen Bio-Lebensmitteln erleichtert werden. Gleichzeitig zeigen sie, wie moderne Technik und nachhaltige Landwirtschaft Hand in Hand gehen können.

Der Daschingerhof, seit 1996 ökologisch bewirtschaftet, steht für eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur. Die Familie Kratzer hält ihre Mutterkühe auf hofnahen Flächen und im Freisinger Moos. Die Tiere beweiden wertvolle Lebensräume und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. So entstehen hochwertige Lebensmittel in nachhaltigen Kreisläufen – transparent, regional und verantwortungsvoll.

Nächste Nachricht