Am Donnerstag, den 13. November, fand im Kindergarten Greßthal ein BioRegio-Coaching statt. Dieses vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg angebotene Programm unterstützt Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung dabei, den Anteil an regionalen und biologischen Lebensmitteln schrittweise zu erhöhen.
Beim Auftakttermin standen das Kennenlernen der Beteiligten, ein gemeinsamer Fototermin sowie die Planung der weiteren Coaching-Schritte auf dem Programm. Gemeinsam wurden bestehende Einkaufsquellen und aktuelle Bio-Produkte aus Bayern erfasst, mögliche regionale Bezugsquellen vorgestellt und finanzielle Spielräume besprochen. Auch die Entwicklung eines Verpflegungsleitbildes und konkreter Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit in der Küche waren Thema.
Besonders wertvoll war der Erfahrungsaustausch zwischen Silvia Popp, die in ihrem Kindergarten in Würzburg bereits nahezu vollständig auf biologische Produkte setzt, und Manuela Mützel, Köchin im Kindergarten Greßthal. Frau Mützel zeigte großes Engagement und Zielstrebigkeit, künftig noch stärker auf Bio, Regionalität und Nachhaltigkeit zu setzen. Unterstützt wird sie dabei von Kindergartenleiterin Katja Maschmeyer, der Vorsitzenden des Elternbeirates, Frau Thein, sowie dem Kindergartenträger.
Anwesend waren Beate Laumeyer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, Marina Pleyer von der Öko-Modellregion Oberes Werntal, Silvia Popp vom Kindergarten Erlöserkirche Würzburg, Manuela Mützel und Katja Maschmeyer vom Kindergarten Greßthal, Frau Thein vom Elternbeirat sowie eine Vertretung des Trägers.
Der Kindergarten Greßthal gilt schon jetzt als positives Beispiel für den schrittweisen Weg zu einer gesunden, nachhaltigen und regional verankerten Gemeinschaftsverpflegung.