Zum Inhalt springen

Nachrichten

Feldbegehung in Werneck-Egenhausen zeigt Möglichkeiten und Herausforderungen auf
Ein bunt gemischtes Publikum fand sich am Mittwochabend auf dem demeter-Betrieb Flachshof der Familie Römert in Werneck-Egenhausen ein, um zu... erfahren, welche Hebel die Landwirtschaft hat, um die Artenvielfalt zu erhöhen. Die Öko-Modellregion Oberes Werntal lud dazu den Bioland-Naturschutzberater Janosch...
Der baden-württembergische Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, war sich sicher: „Die Öko-Feldtage werden im Land und... darüber hinaus nachwirken und zu guten Impulsen für den Ökolandbau in der gesamten Wertschöpfungskette und besonders in der Nachfrage nach...
Der aktuelle Newsletter für Juni 2023 ist da! Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Zwischenstand: Drei von vier Bio-Betrieben besucht und noch immer wissbegierig
Um für politische Entscheidungsträger/-innen zu verdeutlichen, was die Bauern und Bäuerinnen im Oberen Werntal dazu bewegt, Bio-Landwirtschaft zu betreiben, muss... man Mitten ins Geschehen - also auf die Höfe - gehen und Fragen stellen. Darum lädt die Öko-Modellregion dieses Frühjahr...
Der aktuelle Newsletter für Mai 2023 ist da! Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Online-Seminar „Mit der Bohne per Du!“ begeisterte rund 90 Teilnehmende für die heimischen Proteinquellen
Linse, Kichererbse und Co. sind wahre Trendsetter und begegnen uns beim Einkauf in unterschiedlichen Produkten, z.B. Linsennudeln. Doch der Großteil... der Rohstoffe wird importiert. Dabei werden die kleinen Kraftpakete auch von unterfränkischen Bio-Landwirt/-innen angebaut. Ein guter Grund für die unterfränkischen...
Artikel aus der Main-Post vom 21.4.2023 von Silvia Eidel
Das Bewusstsein für biologisch angebaute Lebensmittel und regionale Wertschöpfungsketten zu schärfen, zählt zu den wichtigsten Zielen in der Öko-Modellregion Oberes... Werntal. So früh wie möglich soll damit begonnen werden, weshalb die Gemeindeallianz jetzt ein kostenloses, spielerisches Bildungsprogramm "Bio-Logisch" für Kinder...
Der aktuelle Newsletter für April 2023 ist da! Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Umfrage bis 31.3.2023
Durch eine steigende Anzahl an ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben in Bayern steigt auch die Zahl der Kälber, die von diesen Betrieben... nicht für die eigene Nachzucht benötigt werden.
Bio-Kartoffeln aus der Region für die Region
In Unterfranken ist eine bio-regionale Wertschöpfungskette aufgebaut worden, die nachahmenswert für ganz Bayern sein könnte.