Zum Inhalt springen

Nachrichten

Die Öko-Modellregion Passauer Oberland beantragt für das Jahr 2023 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern die Förderung eines „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“
Die Öko-Modellregion Passauer Oberland ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE und unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten Bedingungen... zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ auf.
Ziel der Bundesregierung und der Bayerischen Staatsregierung ist es, den Bioanteil auf landwirtschaftlichen Flächen bis 2030 auf 30 Prozent zu... steigern. Die Öko-Modellregionen können dazu einen wesentlichen Beitrag leisten.
Mit bioregionalen Lebensmitteln das regionale Bewusstsein und regionale Wirtschaftskreisläufe stärken
Der Dorfladen in Haselbach ist noch nicht lange eröffnet, erst kürzlich fand die offizielle Einweihung des Ladens im Zentrum Haselbachs... statt. Doch schon nach kurzer Zeit sind positive Effekte im Hinblick auf die regionale Wertschöpfung von Lebensmitteln entstanden, die durch...
Erstklässlerinnen und Erstklässler erhalten Brotbox mit regionalen Bio-Produkten
Mit Beginn des Schuljahres 2022 / 2023 werden in der Öko-Modellregion Bio-Brotboxen an alle Erstklässler und Erstklässlerinnen der elf Gemeinden... des Passauer Oberlandes verteilt. Bestückt sind die Brotboxen mit Bio-Produkten, die aus der Region stammen.
Tausende besuchen am Tag der Deutschen Einheit den Bauern- und Handwerksmarkt am Staatsgut Kringell
Den Tag der Deutschen Einheit nutzten das Staatsgut Kringell und die Öko-Modellregionen Passauer Oberland und Ilzer Land für ihren ersten... Herbst- und Bauernmarkt, an dem sich Bio-Direktvermarkter und Kunsthandwerker aus der Region präsentieren konnten.
Die Landwirtschaftsschule Passau Abteilung Hauswirtschaft beteiligte sich an der Regioplus Challenge „Iss, was um die Ecke wächst“ der Öko-Modellregion Passauer Oberland
Im Zuge der Regioplus Challenge der Öko-Modellregionen Bayerns stellt sich die Landwirtschaftsschule Abteilung Hauswirtschaft der Herausforderungen der Challenge. Der neue... Jahrgang des Studiengangs Hauswirtschaft kocht mit Fachlehrerin Katharina Kiermeier ein regionales Drei-Gänge-Menü.
Kursleiterin Simone Hödl zaubert mit den Teilnehmerinnen des Kochkurses ein schmackhaftes Vier-Gänge-Menü
Im Zuge der Veranstaltungsreihe zu den Bio-Erlebnistagen fand im September in der Öko-Modellregion Passauer Oberland der Kochkurs: „Sterneküche – bodenständig,... bio und regional“ mit der Kursleiterin Simone Hödl in der Lehrküche der Mittelschule Kirchberg vorm Wald statt.
30 Radlerinnen und Radler informieren sich auf regionalen Bio-Betrieben und über das Flussperlmuschelprojekt
In der ersten Septemberhälfte ließen es sich knapp 30 Radlerinnen und Radler nicht nehmen, trotz regnerischem Wetter an der Fahrradtour... der Öko-Modellregion Passauer Oberland teilzunehmen. Ziel der Radltouren in der Region ist es, Verbraucherinnen und Verbrauchern Betriebe näher zu bringen, die ökologisch wirtschaften.
Regionale Bio-Betriebe und die Aufzuchtstation für Flussperlmuscheln sind am 10. September Ziele der Tour
Die Radltour in der Öko-Modellregion Passauer Oberland im September hat mittlerweile schon Tradition. Zumindest, seit die Gemeinden des Passauer Oberlandes... als „Staatlich anerkannte Öko-Modellregion“ ausgezeichnet wurden. Während der Touren werden ökologisch geführte Betriebe mit unterschiedlichen Schwerpunkten angesteuert. Im Fokus steht...
Im September und Oktober finden einige Veranstaltungen in der Öko-Modellregion Passauer Oberland statt, vielleicht ist etwas für Dich dabei!