Zum Inhalt springen

Nachrichten

MdL Gisela Sengl und MdL Rosi Steinberger (Bündnis 90/ Die Grünen) im Passauer Oberland und Ilzer Land unterwegs
Welche Themen beschäftigen die Menschen in den Öko-Modellregionen vor Ort? Wie kann die Politik bei den aktuellen Fragestellungen in der... Bio-Landwirtschaft tätig werden? Antworten auf diese Fragen suchten die beiden Landtagsabgeordneten Gisela Sengl und Rosi Steinberger (beide Bündnis 90/ Die...
Projektmanager (m/w/d) gesucht
Die Öko-Modellregion Passauer Oberland sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Projektmanger (m/w/d).Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse).... Senden Sie diese bitte bis spätestens 28.06.2022 per E-Mail an:bergmann@passauer-oberland.de, ILE Passauer Oberland e.V., Vilshofener Str. 9, 94538 Fürstenstein. Für...
Eröffnung von Verkaufsautomaten auf dem Bio-Heumilchbetrieb Dankesreiter in Tittling in der Öko-Modellregion Passauer Oberland
Einkaufen rund um die Uhr und dass mit der Möglichkeit, sich mit regionaler Bio-Ware einzudecken – das ist ab sofort... auf dem Bio-Heumilchbetrieb Dankesreiter in Tittling möglich. Über ein Verkaufshäuschen mit Verkaufsautomaten bietet die Familie Dankesreiter Bio-Heumilch und Bio-Käse, Fleisch und Fisch an.
Förderung von sieben Kleinprojekten in der Öko-Modellregion Passauer Oberland
Zu Beginn des Jahres wurden Unternehmen, Betriebe und Privatpersonen in der Öko-Modellregion Passauer Oberland aufgerufen, bis Ende Februar Projektanträge einzureichen,... die sich auf Bio-Wertschöpfungsketten und die Bewusstseinsbildung rund um Bio-Lebensmittel im Passauer Oberland ausrichten. Der sogenannte „Verfügungsrahmen für Öko-Projekte“ steht...
Öko-Modellregion Passauer Oberland, Anbauverband Biokreis und LVÖ bringen Informationen zur ökologischen Landwirtschaft in die Ausbildung von Junglandwirten ein
Was ist die Geschichte des Ökolandbaus, was steckt hinter den Strukturen des Ökolandbaus in der Region und was bedeutet es,... einen landwirtschaftlichen Betrieb auf eine ökologische Wirtschaftsweise umzustellen?Fragen wie diese wurden im Rahmen einer Projektwoche an der Landwirtschaftsschule Passau behandelt....
Projekteinreichung bis zum 28.02.2022
Mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ steht im kommenden Jahr erstmalig ein Förderinstrument für die 27 bayerischen Öko-Modellregionen bereit. Damit können gezielt... Kleinprojekte umgesetzt werden, die die regionale Bio- und Ernährungswirtschaft und bio-regionale Wirtschaftskreisläufe stärken.Förderwürdig sind Projekte mit der Zielrichtung, regionale Bio-Wertschöpfungsketten...
Ein Blick in die Gemüse- und Obsttheke im Supermarkt lässt uns schnell vergessen, dass ein Großteil der angebotenen Ware saisonal... oder regional nicht verfügbar ist. Als Reaktion auf die Fragestellung, ob die ständige Verfügbarkeit aller Art von Lebensmitteln der richtige...
Auf Märkten, Veranstaltungen oder Festen bietet sich regionalen Produzenten und Vermarktern oftmals die Gelegenheit, ihre Produkte oder Ihre Dienstleistung anzubieten.... Nicht alle haben dafür jedoch eine geeignete Plattform oder einen Stand, um ihre Produkte zu präsentieren. Daher ist in Gemeinden...
Schulungsangebot für Bauhofmitarbeiter in den beiden niederbayerischen Öko-Modellregionen
Bei der Pflege und Neuanlage kommunaler Grünflächen – sei es im Hinblick auf Parkanlagen, Gewässer- oder Straßenränder, Friedhöfen oder Spielplätzen... – kommt den Mitarbeitern der Bauhöfe eine zentrale Bedeutung zu. Die genannten Lebensräume sind vielfältig und bieten im Sinne des...
Gemeinsame Streuobst Aktion der beiden niederbayerischen Öko-Modellregionen in Kringell
Äpfel aus Streuobstanbau sind hochwertige Lebensmittel. Die alten Bäume bereichern unsere Landschaft und unsere Herzen. Der Saft aus den Äpfeln... soll sowohl den privaten Streuobstbesitzern als auch dem guten Zweck dienen.Im Rahmen der Streuobstaktion 2021 konnten Gemeinden der beiden Öko-Modellregionen...