Zum Inhalt springen

Nachrichten

Vernetzung und Austausch am 1. März am Betrieb Getreidehandel Dankesreiter in Haselbach
Das nächste Biobauern-Treffen der Öko-Modellregion Passauer Oberland findet am 1. März 2023 um 19 Uhr in Haselbach beim Betrieb Getreidehandel... Dankesreiter (Lohwaldstraße 8, 94113 Tiefenbach) statt. Das Biobauern-Treffen richtet sich an alle am Ökolandbau interessierten Personen und dient der Vernetzung...
Bio-Akteure können sich gemeinsam zu Trends in der Biolebensmittel-Branche informieren
Vom 14.-17. Februar findet im Messezentrum Nürnberg die BIOFACH 2023 statt. Durch ein Kartenkontingent, das die LVÖ den Öko-Modellregionen zur... Verfügung stellt, besteht wieder die Möglichkeit die Messe gemeinsam zu besuchen. Der voraussichtliche Termin wird der 17. Februar sein. Bei...
Die Abschlussveranstaltung des Verfügungsrahmens Ökoprojekte in der Öko-Modellregion Passauer Oberland fand am 22. November am Betrieb der Familie Kerschbaum in Büchlberg statt
Um den erfolgreichen Abschluss der in diesem Jahr geförderten Ökoprojekte gemeinsam zu feiern lud die Öko-Modellregion Passauer Oberland zur Abschlussveranstaltung... am landwirtschaftlichen Betrieb von Susanne und Markus Kerschbaum in Büchlberg ein. Neben den diesjährigen Projektträgern folgten viele Landwirtinnen und Landwirte...
Bio-Wertschöpfungsketten und Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel
Seit diesem Jahr gibt es für die Öko-Modellregionen eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region... für die Region zu unterstützen.Akteure, die an regionalen Bio-Wertschöpfungsketten oder am Bewusstsein für biologische Lebensmittel und der Bio-Landwirtschaft arbeiten, können...
Biolandwirte können sich über Fördermöglichkeiten der Öko-Modellregion Passauer Oberland für das kommende Jahr informieren
Um den erfolgreichen Abschluss der in diesem Jahr geförderten Ökoprojekte gemeinsam zu feiern lädt die Öko-Modellregion Passauer Oberland am 22.... November um 19 Uhr zur Abschlussveranstaltung am landwirtschaftlichen Betrieb von Susanne und Markus Kerschbaum in Edthof 1, Büchlberg, ein.Neben der...
Die Öko-Modellregion Passauer Oberland beantragt für das Jahr 2023 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern die Förderung eines „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“
Die Öko-Modellregion Passauer Oberland ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE und unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten Bedingungen... zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ auf.
Mit bioregionalen Lebensmitteln das regionale Bewusstsein und regionale Wirtschaftskreisläufe stärken
Der Dorfladen in Haselbach ist noch nicht lange eröffnet, erst kürzlich fand die offizielle Einweihung des Ladens im Zentrum Haselbachs... statt. Doch schon nach kurzer Zeit sind positive Effekte im Hinblick auf die regionale Wertschöpfung von Lebensmitteln entstanden, die durch...
Erstklässlerinnen und Erstklässler erhalten Brotbox mit regionalen Bio-Produkten
Mit Beginn des Schuljahres 2022 / 2023 werden in der Öko-Modellregion Bio-Brotboxen an alle Erstklässler und Erstklässlerinnen der elf Gemeinden... des Passauer Oberlandes verteilt. Bestückt sind die Brotboxen mit Bio-Produkten, die aus der Region stammen.
Tausende besuchen am Tag der Deutschen Einheit den Bauern- und Handwerksmarkt am Staatsgut Kringell
Den Tag der Deutschen Einheit nutzten das Staatsgut Kringell und die Öko-Modellregionen Passauer Oberland und Ilzer Land für ihren ersten... Herbst- und Bauernmarkt, an dem sich Bio-Direktvermarkter und Kunsthandwerker aus der Region präsentieren konnten.
Die Landwirtschaftsschule Passau Abteilung Hauswirtschaft beteiligte sich an der Regioplus Challenge „Iss, was um die Ecke wächst“ der Öko-Modellregion Passauer Oberland
Im Zuge der Regioplus Challenge der Öko-Modellregionen Bayerns stellt sich die Landwirtschaftsschule Abteilung Hauswirtschaft der Herausforderungen der Challenge. Der neue... Jahrgang des Studiengangs Hauswirtschaft kocht mit Fachlehrerin Katharina Kiermeier ein regionales Drei-Gänge-Menü.