Zum Inhalt springen

Nachrichten

Rückblick Online-Seminar mit Sepp Braun
Das hiesige Jahr erschien bisher eher regnerisch und kühl, dennoch sind die Auswirkungen des Klimawandels allgegenwärtig. Sie machen sich vor... allem dort bemerkbar, wo Menschen in und mit der Natur arbeiten und leben. Welche Anpassungs- und Lösungsansätze es gibt und...
Verstärkung der Öko-Modellregion auf kommunaler Ebene
Das KonzeptDie Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld steht für Öko-Landbau als interessante Entwicklungsperspektive für Betriebe, Direktvermarktung als Beitrag zur Nahversorgung, die Entwicklung von... Wertschöpfungsketten, die Arbeitsplätze in der Region sichern und schaffen, und den Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis. Um diese...
Gerade in den überwiegend trockenen Gebieten in Unterfranken ist der Öko-Landbau eine interessante Entwicklungsperspektive für Betriebe. Und die letzten Jahre... zeigen es deutlich: Steigende Zahlen sowohl im Öko-Anbau als auch bei der Nachfrage bei Bio-Produkten aus der Region. Doch wie...
Nachhaltiges und leckeres Mittagsangebot für Mitarbeiter im Landratsamt
Zu Beginn des Schuljahres 20/21 nahm die Frischküche am Rhön-Gymnasium Bad Neustadt den Betrieb auf. So konnten in den ersten... Monaten trotz pandemiebedingten Hygienemaßnahmen rund 50-60 Schüler und Lehrer am Tag mit leckerem, frisch gekochtem Essen versorgt werden. Besonderen Wert...
online Veranstaltung
Die Wirkungen des Klimawandels im Ackerbau sind vielfältig: Der Anbau altbewährter Kulturen gestaltet sich schwieriger, neue Unkräuter kommen hinzu und... gleichzeitig erweitert sich das Anbauspektrum um Kulturen, die bisher aufgrund ihrer benötigten Temperatursumme nicht angebaut werden konnten. Werner Vogt-Kaute (Naturland-Beratung),...
Online-Veranstaltung
Im zweiten Online-Seminar verknüpfte Dipl. Forstwirt Philipp Gerhardt (baumfeldwirtschaft.de) sehr anschaulich zwei wesentliche Methoden, um Wasser in der Landschaft zuhalten:... Agroforstsysteme und das Keyline Design. Um nachhaltig auf den Wasserhaushalt einzuwirken und dem Klimawandel auf lokaler und globaler Ebene zu...
Online - Veranstaltung
Anfang November nahmen rund 70 Interessierte aus Praxis, Verwaltung und Forschung am ersten Seminar zum Thema „Was Landwirte bei der... Anpassung hemmt und welche Unterstützung sie benötigen“ teil. Ein erstes Stimmungsbild zeigte die Befragung von 15 Landwirtinnen und Landwirten aus...
Im Rahmen der Initiative „BioBitte“ vernetzten die Ökomodellregionen in Unterfranken Landwirte und Gemeinschaftseinrichtungen
Kreis Schweinfurt. Mehr Bio in öffentlichen Küchen, Kantinen, Schulen oder bei Caterern: Das ist ein Ziel, das sich die Ökomodellregion... Oberes Werntal gesetzt hat. Strukturen und Konzepte sollen aufgebaut werden, damit Großküchen leichter auf Biolebensmittel aus der Region zurückgreifen. So...
Spätestens seit den letzten Dürresommern ist deutlich: Der Klimawandel ist kein weit entferntes Phänomen. Klimaveränderungen spielen sich hier in der... Region, vor der eigenen Haustür ab!Der Landwirtschaft kommt hierbei eine besondere Rolle zu: Sie ist ein bedeutender Emittent von Treibhausgasen...
Im Oktober vergangenen Jahres setzte sich der Landkreis Rhön-Grabfeld klare Ziele zur Einführung und Etablierung von Bio-Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung.... Mit der Einführung einer Frischeküche am Rhön-Gymnasium ist nun ein wesentlicher Schritt unternommen. Seit dem 14.09. wird von einer Köchin...