Zum Inhalt springen

Nachrichten

Den Boden als Grundlage begreifen im übertragenen und wörtlichen Sinne – das war Thema des Betriebsentwicklungsseminar Bodenfruchtbarkeit, zu dem die... Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld gemeinsam mit dem FIBL (Forschungsinstitut biologischer Landbau) Anfang September eingeladen hatte.
Bio-Landwirte, Ökomodellregionen und weitere Partner gründen Kooperation
Der erste Meilenstein ist erreicht: Mitte August hat die neu gegründete Kooperation BioHeumilch Rhön-Vogelsberg ihren Förderantrag beim Regierungspräsidium Gießen eingereicht.... In den nächsten 2 Jahren sollen Verarbeitungswege aufgebaut und Absatzmärkte erschlossen werden. Zu diesen Zielen haben sich sieben Bio-Höfe, drei...
Einstimmiger Beschluss des Kreistags
Der Kreistag des Landkreises Rhön-Grabfeld hat am 26.05.2020 einstimmig beschlossen, die Verlängerung der Förderung der Öko-Modellregion um drei weitere Jahre... zu beantragen. In der gleichen Sitzung wurde einstimmig beschlossen einen Arten-und Klimaschutzmanager einzstellen. Für die Einrichtung dieser Stelle kann keine...
Das Symposium "Es wird heiß und trocken - Klimaanpassung in der Landwirtschaft", welches organisiert vom Biosphärenreservat Rhön, dem BBV und... der Ökomodellregion Rhön-Grabfeld am 7.& 8.Februar im Kloster Maria Bildhausen stattfand, stieß auf großes Interesse. Über 100 Teilnehmer hatten sich...
Mitte Januar reiste eine kleine Gruppe von Bio-Milch-Landwirten aus den Ökomodellregionen Rhön-Grabfeld und Fulda in den Süden von Bayern um... sich von dort etablierten Heumilchkäsereien inspirieren zu lassen. Die Reise führte zunächst zur Schaukäserei Wiggensbach, eine von ca. 10 Landwirten...
Welche Möglichkeiten haben Gemeinschaftsverpflegungen Bio-Lebensmittel einzusetzen? Dieser Frage gingen die Teilnehmer einer Fortbildungsveranstaltung nach, die von der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld gemeinsam... mit dem Fachzentrum Ernährung und Gemeinschaftsverpflegung Unterfranken am AELF Würzburg in den Räumen der Bischofsheimer Hauswirtschaftsschule abgehalten wurde. Eingeladen waren...
Das Wissen darum, wie Bodenfruchtbarkeit erhalten und Humus (wieder-)angereichert werden kann, ist die Grundlage für landwirtschaftliche Betriebe. Der Klimawandel fordert... die Beschäftigung damit ein, denn ein fruchtbarer und humusreicher Boden hat nicht nur eine gute Klimabilanz, sondern zeigt auch die...
Der neue Flyer ist da! Ganze 55 Anbieter mit Bio-Angebot haben wir in Rhön-Grabfeld. Vielleicht entdecken Sie Produzenten ganz bei... Ihnen in der Nähe! Viel Freude beim Einkaufen! Sie finden ihn hier zum Downloaden und in Papierform in Ihrer Gemeinde/Touristinformation,...
Die BioRegioRhön, die am 27.10.2019 zum zweiten Mal durchgeführt wurde lockte viele Besucher ins Kloster Wechterswinkel. 27 Aussteller, darunter einige... Instituionen, aber vor allem zahlreiche Bio-Direktvermarkter, waren vertreten. Die Besucher fanden ein großes Angebot an Bio-Essen zum direkt genießen vor....
Kreistag legt Bio-Anteil in landkreiseigenen Schulen fest
Der Kreistag des Landkreises Rhön-Grabfeld hat am 21.10.2019 den Beschluss gefasst, einen Bio-Anteil in der Schulverpflegung und bei der Ausrichtung... eigener Veranstaltungen von 30% einzuführen, bis 2025 soll dieser dann auf 50% steigen.