Zum Inhalt springen

Radis&Bona eG: Der Bio-Hofladen in der Stadt

Landwirte, Verarbeiter und Erzeuger betreiben gemeinsam einen Genossenschaftsladen

Stolz nahm das Team von Radis&Bona auf der Biofach in Nürnberg die Auszeichnung in Bronze - Kategorie „Bietet etwas Besonderes“ entgegen.
Stolz nahm das Team von Radis&Bona auf der Biofach in Nürnberg die Auszeichnung in Bronze - Kategorie „Bietet etwas Besonderes“ entgegen.
© Radis&Bona
Ein zentraler Einkauf – viele Bio-Produkte aus dem Regensburger Land
Schnell wurde klar, dass diese Gemeinschaft in Form einer Genossenschaft verwirklicht werden sollte, die ausschließlich Bio-Produkte verkauft. Das Motto ist dabei „Der Bio-Hofladen in der Stadt“: Durch das Angebot regionaler Bio-Produkte in einem Laden, der sich atmosphärisch anlehnt an den Charakter eines Hofladens, sparen sich die Verbraucher die aufwendige Fahrt zu den einzelnen Betrieben. Für die Betriebe erschließt sich ein weiterer attraktiver Vertriebsweg. Von Anfang an wurde die Genossenschaft fast ausschließlich ehrenamtlich organisiert und hat mittlerweile über 200 Mitglieder.

Wertschöpfung bleibt in der Region
Mit der genossenschaftlichen Organisationsform werden faire Einkaufspreise und Abnahmekonditionen die regionale Erzeugung und Verarbeitung unterstützt. Damit verbessert sich die Planungssicherheit für die Betriebe und die regionale Wirtschaftsstruktur wird gestärkt. Die Wertschöpfung bleibt in der Region und Arbeitsplätze bleiben erhalten. Außerdem werden Transportwege kurzgehalten. Radis&Bona bietet Erzeugern, Verarbeitern und Konsumenten die Möglichkeit, gemeinsam eine regionale Versorgung mit Bio-Produkten zu unterstützen.

Aktionstage: Verkostungen und Hofführungen
Der Laden steht nicht nur Mitgliedern offen und so haben Kundinnen und Kunden eine große Auswahl an hochwertigen Bio-Produkten und die Möglichkeit, mehr über die Herkunft und Produktion der Lebensmittel zu erfahren. Dafür finden z. B. Hofführungen bei den Erzeugern oder Verkostungen direkt im Laden statt.
Der Aufbau der Ladeninfrastruktur und des Sortiments erfolgte Schritt für Schritt. Ein zufriedenstellender Umsatz konnte im ersten vollen Geschäftsjahr 2022 erreicht werden. Das Sortiment wurde stetig erweitert und auch die Wünsche und Anregungen der Kundinnen und Kunden werden soweit wie möglich berücksichtigt.

Teilzeitstelle geschaffen durch Unterstützung der Öko-Modellregion & Fördertopf des Amtes für ländliche Entwicklung
Mittlerweile ist Radis&Bona in der Lage, in begrenztem Umfang Mitarbeitende zu bezahlen. So arbeiten zwei Kräfte im Rahmen von Minijobs im Verkauf. Außerdem konnte mit Unterstützung der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg eine befristete Teilzeitstelle im Marketing geschaffen werden.
Der Genossenschaftsladen erfährt von Beginn an einen guten Kundenzuspruch und bekommt viel positives Feedback: für den Laden und seine persönliche Atmosphäre, für das Sortiment und auch für die engagierte Arbeit der Mitarbeitenden. Auch die Nachbarn im Viertel haben den Bio-Hofladen in der Stadt gut aufgenommen.
So war auch die Freude groß, als bekannt wurde, dass Radis&Bona einen Preis bekommen würde: Auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, der „Biofach“ in Nürnberg, wurde Radis&Bona Bronze in der Kategorie „Bietet etwas Besonderes“ verliehen. Damit gehört der Genossenschaftsladen zu den 105 besten Bioläden 2023 in Deutschland.

Gelebte Nachhaltigkeit: ökologisch, wirtschaftlich und sozial
„Radis&Bona würde es nicht geben, wenn nicht die vielen Ehrenamtlichen mit Herzblut bei der Sache wären, Produkte bestellen und einräumen, den Laden sauber halten und schön gestalten oder Kunden zuvorkommend bedienen würden. Auch die partnerschaftliche und gute Zusammenarbeit mit den Lieferanten gehört dazu, ebenso wie die Unterstützung und das Vertrauen der Mitglieder und Kunden. Dafür sind wir sehr dankbar,“ sagt Judith Hock-Klemm vom Vorstand der Genossenschaft.
Die Idee einer BioRegioGenossenschaft in Regensburg funktioniert, das zeigt die Erfahrung der letzten eineinhalb Jahre. Radis&Bona ist dabei nicht nur ein bio-regionaler Lebensmittelladen, sondern auch ein Treffpunkt für die Menschen im Viertel.





Vorheriger Mensch Nächster Mensch