Zum Inhalt springen

Bio-Rindfleisch mit Herkunft – aus dem Steinwald

Regionale Bio-Wertschöpfung stärken, Bewusstsein schaffen, Identifikation fördern

Bio-Rindfleisch
Projekt "Bio-Rindfleisch mit Identifikationspotential" im Steinwald
© Daniel Delang

Ausgangslage: Gute Tiere, weite Wege

In der Steinwald-Allianz wirtschaften über 20 Bio-Rinderhalter – viele davon im Nebenerwerb. Aufgrund fehlender regionaler Absatzstrukturen wurden ihre Tiere bisher größtenteils überregional vermarktet, oft mit langen Transportwegen und geringeren Erlösen. Der Wunsch nach regionaler Wertschöpfung führte 2019 zur Gründung der Erzeugergemeinschaft Öko-Rinder aus dem Steinwald – der Grundstein für dieses Projekt.

Gemeinsam stark – für regionale Bio-Qualität

Heute besteht die Vermarktung aus drei Schienen:

  • Regionale Direktvermarktung über Hofläden, Dorfläden, Lebensmitteleinzelhandel

  • Vertrieb über die Naturland-Marktgesellschaft

  • Ein Online-Hofladen für Bio-Rindfleisch aus dem Steinwald im "Cow-Sharing-Prinzip"

Ein starker Partner ist die bio-zertifizierte Landmetzgerei Ackermann, die Produkte wie Bio-Hackfleisch, Rinderburger, Gulasch oder Salami herstellt und vertreibt und den Online-Hofladen https://landmetzgerei-ackermann.friedhold.de/ betreibt.

Projektziele bis 2026:

  • Aufbau einer eigenständigen, resilienten Bio-Wertschöpfungskette

  • Höherer Absatz direkt in der Region

  • Mehr Sichtbarkeit und Identifikation der Verbraucher mit den Bio-Betrieben

Wege zum Ziel: Coaching, Image & Kooperation

Ein zentraler Projektbaustein ist die Stärkung der Erzeugergemeinschaft: mit Coaching, Fortbildungen und gemeinsamer Imagearbeit. Die Bio-Landwirte sollen bei der Entwicklung von Strukturen unterstützt werden – etwa zur Selbstorganisation, Vermarktung oder Öffentlichkeitsarbeit. Gleichzeitig wird mit einer regionalen Imagekampagne das Bewusstsein für heimisches Bio-Rindfleisch geschärft – etwa durch Aktionen, Infoveranstaltungen und Präsenz in den Medien.

Auch neue Kooperationen – z. B. mit Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung – sollen aktiv gesucht und durch das Projektteam begleitet werden.

(Säule-II-Förderprojekt von 1.11.2022 bis 31.10.2026)

Kontakt

Günther Erhardt
Projektmitarbeiter

Bürotage: Montag bis Donnerstag

Weitere Empfehlungen zu diesem Thema

Nächstes Projekt