Nachhaltige Ernährung beginnt bei den Produktionsstandards und der Herkunft der Lebensmittel. Im Webinar erfahren Sie, warum die bioregionale Erzeugung dabei so wichtig ist, welche positiven Effekte der Ausbau des Ökolandbaus für Ihre Kommune hat und wie Sie diesen aktiv unterstützen können. Erfahrungsberichte aus der Praxis zeigen, wie „mehr Bio“ in der Kommune zum Erfolg und Gewinn für alle Beteiligten wird. Besonders relevant: Ab 2026 gilt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung – eine Chance für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung.
Themen und Referenten
- Mit Brief und Siegel: Die ökologische Landwirtschaft schützt Wasser, Boden, Natur und Mensch. Stefanie Düsberg, LVÖ Bayern e.V.
- Bio in aller Munde: ein Best Practice Beispiel aus Augsburg. Diana Schubert, Amt für Kindertagesbetreuung Augsburg
- Handlungsspielräume: Möglichkeiten und Grundlagen der Umsetzung von mehr Bio, welche Unterstützungsangebote gibt es? Anna Feldmeier, Beratung und Vergabe Bayerisches Bio-Siegel.
Infos - auch zur Anmeldung - gibt es hier.
Die Online-Veranstaltung läuft über den LVÖ (Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern) in Kooperation mit der Petra-Kelly-Stiftung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Hinweis: Eine Woche nach diesem Termin steigt ein Folge-Webinar zum Thema.