Zum Inhalt springen

Nachrichten

Ministerin Kaniber verkündet neuen Bewerbungsprozess
Wer den Ökolandbau in Bayern beziehungsweise die Produktion heimischer Bio-Lebensmittel steigern will, der muss regionale Bio-Wertschöpfungsketten aufbauen und regionale Identitäten... gezielt stärken. Genau aus diesem Grund startete 2013 das Bayerische Landwirtschaftsministerium die Initiative BioRegio Bayern 2020 und die ersten staatlich...
Vernetzung für eine regionale Bio-Wertschöpfung
Am 04. Juli 2024 besuchten Landwirte und Interessierte aus den Öko-Modellregionen Bamberger Land und Fränkische Schweiz das bio-zertifizierte Getreidelager von... sonatur biogetreide gmbh & co. kg in Heiligenstadt in Oberfranken. Die von beiden Öko-Modellregionen organisierte Veranstaltung bot den 40 Teilnehmenden...
Wertvoller Austausch und positive Ernteprognose im Bamberger Land
Die Anbaugruppe für Bio-Kümmel blickt in diesem Jahr optimistisch auf eine ausreichende Erntemenge, um die Burgebracher Bio-Bäckerei zu beliefern. Das... lässt zumindest das letzte Treffen der Gruppe vor der diesjährigen Ernte hoffen.
Bürger erkunden innovative Anbaumethoden in Buttenheim
Am 11. Juni versammelten sich knapp 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger im Markt Buttenheim, um an der Abendexkursion Bio-Landwirtschaft teilzunehmen,... zu der die Öko-Modellregion Bamberger Land eingeladen hatte
101 Jahre ALE: Wir feiern mit !
Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken in Bamberg lud anlässlich seines 101-jährigen Bestehens zum Tag der offenen Tür ein. Viele... Vereine, Initiativen und Projekte, welche in Verbindung mit dem ALE Oberfranken stehen, waren in den Tag als Aussteller integriert. Im...
Bamberger Land und Stiftland
In der Podcast-Reihe "Alles BIO, oder wie?" begibt sich Evi Dettl von Radio BUH auf eine Reise durch die 35... Öko-Modellregionen in Bayern. Für die zehnte Folge machte sie Halt in Trabelsdorf und begleitete das erste Netzwerktreffen Bio-Karpfen, das von...
Im Bauernmuseum war es am 05.05. "fairtastisch"
Am Sonntag, den 05.05.2024 öffnete das Bauernmuseum in Frensdorf seine Türen.
Nischenkultur aus regionalem Bio-Anbau
Die Vegetationsperiode ist in vollem Gange und offenbart neben einer Vielzahl von Pflanzenarten auch eine bemerkenswerte landwirtschaftliche Nischenkultur: Kümmel. Zu... finden am 05.05. bei Fairtastisch!
Eine höhere Wertschöpfung von Streuobst aus dem Bamberger Land
Im Bamberger Land gibt es viele Streuobstbestände, die einen wichtigen Beitrag zur regionalen Versorgung mit guten Lebensmitteln und zur Biodiversität... leisten. Viele Obstbäume werden gepflegt, was durch eine höhere Ernte belohnt wird. Der Streuobstpakt Bayern und die Öko-Modellregion Bamberger Land...
Regionale Akteure diskutieren Handlungsmöglichkeiten
Am 3. März fand der Welttag des Artenschutzes statt, der von den Vereinten Nationen als Aktionstag zum Schutz bedrohter Wildtier-... und Pflanzenarten ausgerufen wurde. Ein Anlass für die Öko-Modellregionen Bamberger Land und Obermain-Jura, verschiedene Interessierte aus der Region in die...