Zum Inhalt springen

Bio-Wegweiser für Verbraucher*innen

Gerne würde ich in meiner Region, regionale Biolebensmittel einkaufen, oder auch einmal auswärts essen gehen und ein Biomenü genießen. Ganz am Liebsten wäre mir, wenn meine Kinder in der Schule Biolebensmittel in der Mensa erhalten und wenn es in meiner Nähe die Möglichkeit gäbe mich finanziell an der Bio-Landwirtschaft beteiligen zu können dann wäre das das Nonplusultra! Bei all diesen Fragen können die Manager*innen in den Öko-Modellregionen weiterhelfen.

Hier in der Folge finden sich außerdem wertvolle Tipps und weitere Links zu Ihren Fragen.
Logos leicht erklärt
Welches Logo bedeutet was und wie kann ich mich orientieren? Diese Seiten geben Hinweise zu den Unterschieden der verschiedenen Kennzeichnungen. Liegt ein Zertifikat vor oder wird ein Logo verwendet, können wir davon ausgehen, dass Betrieb und Produkt kontrolliert sind. Kann ein Betrieb kein Zertifikat vorweisen oder verwendet dieser keine definierten Logos, ist er auch nicht kontrolliert. Fragen Sie nach!

Die Begriffe «bio» und «ökologisch» sind durch die EU-Bio-Verordnung und durch die Schweizerische Bio-Verordnung gesetzlich geschützt. Wer seine Produkte als Bioprodukte oder Ökoprodukte auszeichnen und vermarkten will, muss strenge Produktionsstandards einhalten und sich jährlich kontrollieren lassen. Verwendet ein Betrieb diese Begriffe ohne Zertifizierung und Kontrolle, ist dies Verbrauchertäuschung und ein Gesetzesverstoß. Vorsicht ist auch geboten bei den Kennzeichnungen "integrierter Landbau", "aus kontrolliertem Vertragsanbau", "umwelt-schonend", "extensiv", "naturnah", "unbehandelt" oder "kontrolliert". Diese Begriffe weisen nicht auf eine Produktion oder Verarbeitung im Sinne des ökologischen Landbaus hin.

Hier sind Zertifikate von Biobetrieben weltweit zu finden und weiterführende Informationen zu verschiedenen Siegeln:
Siegelklarheit 
Zertifikate, Labelanerkennungen, Produkte, Standards
Globale Zertifizierungsinformation in Echtzeit
Kennzeichnung von Bioprodukten
20 Jahre Biosiegel Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
EU-Bio-Logo Verbraucherzentrale
Kennzeichnung von Lebensmitteln BUND
Einkauf und Kennzeichnung, Bundeszentrum für Ernährung
Biologische Lebensmittel ums Eck
Die regionalen Biolebensmittel gibt es in jeder Öko-Modellregion. Die Manager*innen vor Ort unterstützen die Produzent*innen mehr Produkte anzubieten und auch ihre Produkte Ihnen als Verbraucher*in bekannt zu machen.
 
Einkaufsführer, Märkte, Ökokistla und Plattformen aber sind nicht immer allein von der Öko-Modellregion zusammengestellt und stellen häufig sowohl konventionelle und biologische Betriebe vor. Beachten Sie die spezielle Kennzeichnung bei den einzelnen Angeboten. Wenn kein Hinweis auf Bio vorhanden ist, wirtschaftet der Betrieb konventionell.

Hier geht es zu den vielen biologisch erzeugten Lebenmitteln der einzelnen Regierungsbezirke.   
Beteiligung und Bürgerfinanzierung
Bürgerschaftliche Finanzierungsmodelle ermöglichen, dass sich Bürger*innen direkt finanziell an Unternehmen beteiligen.
Der Bio-Sektor ist für Finanzierungsmodelle mit Bürgerbeteiligung besonders interessant, denn hier lässt sich der Wunsch vieler Menschen nach einem stärkeren Bezug zur Herkunft ihrer Lebensmittel verwirklichen. 
Hier finden sie Informationen zu Bürgerfinanzierungsmodellen und konkreten Finanzierungen in den Öko-Modellregionen

Allgemein

Einführung und Modelle
 
Biofinanz Portal: Investitionen in Land- und Lebensmittelwirtschaft
 
In den Öko-Modellregionen
 
Bioregionale Genossenschaft, Regina GmbH Neumarkt i.D.Opf.
 
Genussscheine Bäckerei Wahlich Waginger See
 
BioRegioGenossenschaft „Radis&Bona“ in Regensburg
 
Herzstück Horgau Genossenschaft Augsburg
 
Bio-Michi, Genussrecht – Gutscheine, Waginger See
Öko Modellregionen ON AIR!
Ein Ohrenschmaus über Biolebensmittel, Biolandwirtschaft, Bio-Initiativen und die Aktivitäten der Öko-Modellregionen - für alle, die gerne hören!

Evi Dettl begibt sich in dem "Alles BIO, oder wie?" auf eine Reise durch die 35 Öko-Modellregionen in Bayern. Podcast "Alles BIO, oder wie?"

Miesbacher Oberland, "Miesbacher Milchkandl" Podcast # 1 - warum ein podcast?
Miesbacher Oberland, "Miesbacher Milchkandl" Podcast # 2 - Miesbacher Fleckvieh
Miesbacher Oberland, "Miesbacher Milchkandl" Podcast # 3 - Almwirtschaft
Miesbacher Oberland, "Miesbacher Milchkandl" Podcast #4 - Landrat und Landwirtschaft 
Miesbacher Oberland, "Miesbacher Milchkandl" Podcast #5 - Stärken und Schwächen vom Landkreis Miesbach
Miesbacher Oberland, "Miesbacher Milchkandl" Podcast #6 - Bäuerliche Familienbetriebe
Miesbacher Oberland, "Miesbacher Milchkandl" Podcast #7 - Zivilcourage 
Miesbacher Oberland, "Miesbacher Milchkandl" Podcast #8 - Im Gespräch mit Prof. Dr. Heißenhuber
Miesbacher Oberland, "Miesbacher Milchkandl" Podcast #9 - Klaus Thurnhuber und Karl Bär
Miesbacher Oberland, "Miesbacher Milchkandl" Podcast #10 - Tourismus
Miesbacher Oberland, "Miesbacher Milchkandl" Podcast #11 - Josef Bogner: gesellschaftliches Engagement, Unternehmertum und die Gründung der Naturkäserei
Fränkische Schweiz, Ernährungswende zum Sehen und Hören, Aktives Ehrenamt in der Fränkischen Schweiz
Fränkische Schweiz, Ernährungswende zum Sehen und Hören, Streuobst in der Fränkischen Schweiz
Obermain Jura, BR Unser Land, Bio-Rindfleisch regional vermarkten
Pädagogische Angebote
Das Tollwood-Projekt „Bio für Kinder“ unterstützt Kitas und Schulen in Deutschland, auf eine nachhaltige Verpflegung umzustellen – mit dem Online-Tool www.biospeiseplan.de digitalen Fortbildungstools für Köchinnen und Köche und Vor-Ort-Beratungen.

Gestalten Sie die Projektwochen „Schule fürs Leben“ in Zusammenarbeit mit einem Bio-Betrieb!
Einen Bio-Betrieb in Ihrer Nähe finden Sie über folgende Kontakte:

• Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau: Die Höfe des bundesweiten Netzwerks bieten Einblicke in eine nachhaltige Landwirtschaft.
www.oeko-einblick.de/einblicke

• Erlebnisbauernhöfe: Geben Sie als Stichwort „Öko“ oder „Bio“ ein, dann finden Sie einen Biobetrieb in Ihrer Nähe. Zudem gibt es hier auch Listen mit allen Erlebnisbauernhöfen pro Landkreis.
www.stmelf.bayern.de/

• Jugendbildungsprojekt Biopoli: vermittelt Referentinnen und Referenten für den Unterricht.
www.agrarkoordination.de