Nachrichten

Wir suchen Verstärkung für das Projektmanagement

Die Öko-Modellregion Fichtelgebirge besteht aus den Gemeinden des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge. Träger der Öko-Modellregion ist der Verein Fichtelgebirge-Innovativ e. V. mit Sitz im Landratsamt in Wunsiedel. Die Öko-Modellregionen in Bayern werden vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert und sind ein ...

Bauer-zu-Bauer Gespräche im April 2023

Bauer-zu-Bauer-Gespräche sind Einzelgespräche zwischen Berufskollegen für umstellungsinteressierte Landwirt*innen

Die BioRegio-Betriebe bieten Umstellungsinteressierten und Bio-Landwirten Gesprächstermine auf ihren Betrieben zu verschiedenen Themen an. Die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter teile ihre langjährigen Erfahrungen und geben ihr Wissen an die Berufskollegen ...

Weitere Termine und Förderprogramme rund um die Region Inn-Salzach

Übersicht über Veranstaltungen unserer Partner-Initiativen

Die Initiativen rund um den Öko-Landbau sind vielfältig und vernetzt. Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen und aktuelle Förderprogramme. Die Zielgruppe sind vA LandwirteInnen.

Gesunde Lieferkette

So werden Heumlich-Produkte hochwertig weiterverarbeitet

Immer mehr Menschen essen außer Haus, Kindern wie Erwachsene. Wie die Lieferkette von Franz Obereisenbuchner über Yvonne Vordermayr-Fischers Lieferkette aufgebaut ist und wie die hochwertige Bio-Heulich dann in Kindertagesstätten landet, erläutert dieser ...

Filmvorführung "Bauer unser" & anschließende Diskussion mit zwei Bio-Landwirten aus der Region

50 Besucher folgten der Einladung und diskutierten mit

Knapp 50 Personen kamen am 15. März zum Austausch über Ökologische Landwirtschaft in die um:welt. im Rubinahaus.

Vernetzungstreffen Bio-Imkerei

Über 30 Interessierte informieren sich beim Infoabend des Allgäuer Bio-Imker*innen e.V.

Was machen Bio-Imker anders und wie läuft eigentlich so eine Bio-Kontrolle ab?
Rund 35 interessierte Imkerinnen und Imker und solche, die es werden wollen waren unserer Einladung gefolgt und kamen zur Vorstellung des Allgäuer Bio-Imker*innen e.V. am 27.02. ins ...

Protokolle der Steuerungsgruppensitzungen

Neustes Protokoll der Steuerungsgruppensitzung März 2023

Die Steuerungsgruppe der Öko-Modellregion Oberes Werntal steuert und prüft die Vorhaben der Öko-Modellregion. Sie stellt damit ein essentielles Gremium der Arbeit in der Öko-Modellregion dar - nur so kann das Projektmanagement bedarfsgerecht arbeiten. Die ...

Kaniber schafft neun neue Öko-Modellregionen

Ministerin gibt die Sieger des Wettbewerbs bekannt

Um den Ökolandbau in Bayern weiter voranzubringen hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber das Landesprogramm zur Förderung des regionalen Öko-Landbaus kräftig ausgebaut: Künftig wird es neun weitere staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern ...

Antragsfrist verlängert! Förderung für Öko-Kleinprojekte – Bewerbung bis zum 30. April

Jetzt informieren und bis zu 50% Förderung erhalten

Die Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein ruft auf Grundlage des Zuwendungsbescheids vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" auf.

Mit Schnee und Spiegel-Ei: 'Unterricht' für die Mitarbeiter*innen der VG Bad Neustadt auf dem Naturlandhof Derleth in Salz

Den Bio-Betrieb zeigen ohne Unterricht zu halten, einer neugieren Gruppe Menschen ihre Fragen beantworten, das sind die Ziele von Michael Derleth für den Besuch der Mitarbeiter*innen der VG Bad Neustadt. Mehrmals im Jahr bietet die VG an einem Mittwoch Nachmittag ihren Mitarbeiter*innen eine Exkursion an – immer mit Bezug zu eigenen Tätigkeitsfeldern in der ...