Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

„Landwirtschaft und Lebensmittel – Was haben Sie mit dem Klima zu tun?“
Das Management der Öko-Modellregion Mühldorfer Land war am 28. März zu Gast im Chiemgau. Dr. Michael Rittershofer referierte bei der... Auftaktveranstaltung des Symposiums „Chiemgau 3 Grad wärmer“ in Traunstein über das Thema „Landwirtschaft und Lebensmittel – Was haben Sie mit...
Öko-Modellregionen Stiftland und Steinwald sagen zum 3. Mal "Film ab!"
An 2 Abenden wurde der Kinosaal 3 im Cineplanet Tirschenreuth Schauplatz für die Öko-Modellregionen des Landkreises Tirschenreuth.
Öko-Modellregion unterstützt regionale Bio-Ölmühle
Regional, frisch und biologisch: Der Litzendorfer Biohof Schlake produziert nun eigene Bio-Speiseöle. Den Traum vom Speiseöl aus eigener Herstellung gab... es schon länger, bisher fehlte aber die nötige Technik zur Verarbeitung der Ölsaaten. Dank der Unterstützung des Öko-Verfügungsrahmens der Öko-Modellregion...
Ölmühle Bayreuth präsentiert neue Ölpressen und „Regionalen Dorfladen“
Durch die Förderung des „Verfügungsrahmen Ökoprojekte 2024“ im Rahmen der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz erhielt die Ölmühle Bayreuth im vergangenen Jahr... einen Zuschuss zum Erwerb zwei neuer Ölpressen. Zur Neueröffnung der Ölmühle Bayreuth am 22.03.25 wurde durch den Creußener Bürgermeister, Herrn...
Rogge's Bio-Angushof baut neue Kühlzelle
In Rhön-Grabfeld gibt es immer weniger Metzger und damit auch weniger Zerlege- und Kühlmöglichkeiten. Mit der Errichtung einer Kühlzelle für... Fleischwaren zur Direktvermarktung konnte Christopher Rockenzahn ein Stück Unabhängigkeit und Zukunftssicherheit für seinen Hof schaffen. Denn am eigenen Hof zu...
Dieser und vieler weiterer Fragen gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Land(wirt-)schaftswanderung am 22. März 2025 auf den Grund
Die Antworten kamen von Bio-Bauer Anton Moser aus Reischenhart. Zusammen beging die Gruppe die verschiedenen Felder von Anton. Er ist... Betriebsleiter vom Lippnhof mit 60 Milchkühen. Das Futter stellt er mit seinen Ackerfrüchten selbst her. Die Frage, warum Bauern immer...
Mit dem Ranger durch die Öko-Modellregion
Lust auf eine Entdeckungstour in der Natur? Oder lieber Radfahren, vorbei an den Biorindern? Wie wäre es mit einer schaurigen Wanderung durchs Moor?
Ökologisch produzierende Landwirt*innen aus den ÖMRs Waginger See-Rupertiwinkel und Inn-Salzach treffen sich
Zum Biobauern-Stammtisch des Vereins "Ökogenuss Waginger See" sind Bio-Landwirt*innen verschiedener Sparten sowie am Ökolandbau interessierte Verbraucher und auch die Manager... der ÖMR Inn-Salzach zusammengekommen. Die 18 Teilnehmenden tauschten rege ihre Erfahrungen aus und informierten sich. Darunter waren Bauern aus Betrieben...
Macht Lieferbeziehungen zwischen Landwirten, Verarbeitern, Gastronomen, Hofläden und weiteren Akteuren sichtbar
Welches Restaurant bietet Lebensmittel aus der Region an? Von wem stammen die Produkte? Auf einer neuen Online-Karte soll man das... auf einen Blick sehen können.
Haus am Strom entwickelt erlebnisorientierte Programme – Partner sind die beiden Öko-Modellregionen im Landkreis Passau und zwei Erlebnisbauernhöfe
Untergriesbach/Tiefenbach/Salzweg/Pocking/Bad Griesbach. Wie erkennt man gesunde Lebensmittel im Geschäft? Welche Bio-Bauern gibt es bei uns in der Region und wie... sieht ihre tägliche Arbeit aus? Diesen Fragen will das Haus am Strom, die Umweltbildungsstation des Landkreises Passau, in erlebnisorientierten Programmen...