Zum Inhalt springen

Nachrichten

Bewerben Sie sich jetzt!
Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Ingolstadt ruft zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern bewilligten... „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ auf. Dieser Aufruf umfasst ausschließlich Anfragen auf Förderung von Kleinprojekten, die unter Berücksichtigung der Ziele von BioRegio 2030...
Elf Kleinprojekte wurden 2023 erfolgreich umgesetzt
Mit insgesamt 41.415 € wurden bis Ende September 2023 elf Kleinprojekte in der Öko-Modellregion Ostallgäu erfolgreich umgesetzt. Die Kleinprojekte tragen... dazu bei, dass eine höhere Wertschöpfung auf den jeweiligen Bio-Betrieben generiert wird. Mit dem Fördertop ist es gelungen vorhandene Lücken...
Getreide aus Regensburg – vom Feld, zur Mühle, ins Brot
Welche Menschen und Geschichten stecken hinter unseren regionalen Bio-Produkten? Evi Dettl begibt sich in dem neuen Podcast auf eine Reise... durch die 35 Öko-Modellregionen in Bayern. Jeden Monat erscheinen zwei neue Folgen, in denen Akteurinnen und Akteure zu Wort kommen...
Gemeinsamer Dialog für nachhaltige Landwirtschaft
Am Donnerstag, den 30.11.23 fand im Landratsamt Aschaffenburg die Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion statt, die zahlreiche Vertreter aus der Bio-Landwirtschaft, dem... Handel, der Verarbeitung und politische Entscheidungsträger der Region zusammenführte. Für die rund 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bot die Auftaktveranstaltung eine...
Bayerische Öko-Modellregionen und Betreuungsteam nutzten Vernetzungsangebot in Würzburg
Als eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) zielt „Bio Verbindet“ darauf ab, Akteure der Bio-Regionen und Bio-Städte zu vernetzen... und den kontinuierlichen Wissenstransfer zu ermöglichen. Zuletzt gelang dies beim Dialogforum am 28. und 29. November in Würzburg. Rund 60...
Mitmachen und bis 25. März 2024 bewerben!
Ohne Wasser läuft nichts! Deshalb steht der Schulwettbewerb 2024 unter dem Motto: "Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft?" Mitmachen... können Schülerinnen und Schüler von Klasse 3 bis 13 aller Schulformen. Egal, ob allein, als Team, Arbeitsgemeinschaft, Klasse, ganze Schule...
Dezember 2023
Der aktuelle Newsletter für Dezember 2023 ist da! Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Bio-Christbäume
Jetzt gibts es eine neue Folge passend zu Jahreszeit aus der Öko-Modellregion Paartal: Bio-Christbäume aus Schwaben!
Landwirtschaftliche Flächen wiedervernässen – Vegetationsökologe Dr. Matthias Drösler hält Vortrag in Otting
Otting. „Möglichkeiten für den Erhalt der Moore und gleichzeitige landwirtschaftliche Nutzung“, lautete der Titel eines Vortragsabends mit Professor Dr. Matthias... Drösler, im Gasthaus „Oberwirt“ in Otting. Drösler ist Professor für Vegetationsökologie und Leiter des Peatland Science Centre, einem Moorforschungszentrum an...
Bund Naturschutz befasst sich mit dem Gedanken einer Ökomodellregion
Schnaitsee. Die Schnaitseer Ortsgruppe des Bund Naturschutz möchte Landwirte, Unterstützer und den Bürgermeister von der Idee einer Ökomodellregion begeistern. Potential... sieht Vorsitzender Alois Dirnaichner in Schnaitsee vorhanden, wie er am Ende eines Informationsabends kürzlich im Baderbräustüberl sagte. Vorangegangen war der...