Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Bayerische Staatsregierung stimmt für die Einführung des Wassercent zum 01.06.2026
Für die Entnahme von Grund- und Oberflächenwasser gibt es nun ab dem 01.06.2026 die Abgabepflicht des Sogenannten Wassercent. Dieser soll... einen bewussteren Umgang mit unserer lebenswichtigsten Ressource zum Ziel haben, aber auch zur Finanzierung von Gewässerschutzmaßnahmen dienen. Die Abgabe wird...
Zum 25-jährigen Geburtstag des werkhauses gab es Lende vom BergbauernWagal und andere regionale Schmankerl
Das werkhaus in Raubling hat 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Und passend zum Premium- und regionalen Angebot gab es auch kulinarisch nur... das Beste aus der Region, zubereitet von Armin Auer.
Erstes Dialogforum BioBitte
Ob in Schulen, Kindertagesstätten, Kliniken oder Kantinen – überall dort, wo täglich viele Menschen essen, können Bio-Lebensmittel aus der Region... im größeren Umfang ihre positive Wirkung entfalten: Für die Umwelt, die regionale Wertschöpfung und eine gesunde Ernährung. Zum ersten Dialogforum...
Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) kürt alle zwei Jahre ein Gemüse des Jahres . Für 2025 und 2026 ist es der Blattkohl
Mit der Auszeichnung soll die Aufmerksamkeit auf diese traditionelle, vielseitige, schmackhafte und gesunde Gemüsepflanze gelenkt werden. Als Blattkohl bezeichnet man... alle Arten des Kohls, die am Ende des Sprosses Blätter haben. Also nicht nur der Grünkohl, Palm- oder Schwarzkohl, Markstammkohl...
Fünf Bäuerinnen aus Österreich haben ausgepackt
Rund 100 Gäste erlebten im Haus der Gemeinde in Egmating einen außergewöhnlichen Kabarettabend, zu dem die Ökomodellregionen Glonn–Mangfalltal–Aying sowie Hochries–Kampenwand–Wendelstein... eingeladen hatten. Auf der Bühne standen „Die Miststücke“ – ein Ensemble aus fünf waschechten Bäuerinnen, das seit 1999 mit pointiertem,...
Ein Bericht über den Vortrag von Dr. med. vet. Christoph Then: „Neue Gentechnik – Umwelt und Landwirtschaft“
Am 31. Oktober 2025 luden das Ökomodell Achental e.V. und die Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel zum Vortrag von Dr.... med. vet. Christoph Then über die Risiken und Herausforderungen in Zusammenhang mit der Neuen Gentechnik in das Wirtshaus D’Feldwies in Übersee ein.
Fünf Bäuerinnen aus Österreich haben ausgepackt
Rund 100 Gäste erlebten im Haus der Gemeinde in Egmating einen außergewöhnlichen Kabarettabend, zu dem die Ökomodellregionen Glonn–Mangfalltal–Aying sowie Hochries–Kampenwand–Wendelstein... eingeladen hatten. Auf der Bühne standen „Die Miststücke“ – ein Ensemble aus fünf waschechten Bäuerinnen, das seit 1999 mit pointiertem,...
Spannender Austausch auf dem Bio-Bauernhof
Letzte Woche war das Regionaltreffen der Öko-Modellregionen aus Oberbayern und Schwaben – diesmal auf einem wunderschönen Biobauernhof. 🌿
Verfügungsrahmen in der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg
Die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg ruft auf Grundlage des Bescheids durch das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben (ALE) zur Einreichung von Förderanfragen... für Kleinprojekte auf. Mit dem Verfügungsrahmen Ökoprojekte stehen pro Jahr 50.000 € Fördermittel für die Umsetzung von Kleinprojekten in unserer Öko-Modellregion zur Verfügung.
Förderung kleiner Öko-Projekte in der Öko-Modellregion 2026
Die Bewerbung zum Kleinprojekte-Fonds "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" 2026 ist vom 18.11. bis 31.12.2025 möglich.