Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Gut informiert über aktuelle Themen der Öko-Modellregion Inn-Salzach
Sind Sie interessiert an den Themen der Öko-Modellregion Inn-Salzach? 📩 Unser NewsLetter erscheint etwa viermal im Jahr und hält Sie auf dem Laufenden!
Akteure treffen sich im Rathaus - Verleihung der Urkunde
Zur Abschlussveranstaltung des Coaching-Projektes "BioRegio in der Gemeinschaftsverpflegung" des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus sind die Akteure... im Burgkirchener Rathaus zusammengekommen. Diplom-Ökotrophologin Silvia Hilger vom Landwirtschaftsamt Ebersberg-Erding - Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung (GV) - überreichte die Urkunde des Bayrischen...
Das Verpflegungskonzept wurde verabschiedet
Im Ampertal ist ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Kitas und Grundschulen der Region kommen einer nachhaltigen und gesundheitsförderlichen Mittagsverpflegung ein... großes Stück näher. Die ÖMR Ampertal hat dafür gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Küchenpraxis ein Verpflegungskonzept...
Dezember 2025
Der aktuelle Newsletter ist da!
Grundschule Hollstadt-Wollbach auf dem Biohof May
Ob Tiere füttern, Ferkel bestaunen oder selbst bei der Feldarbeit mitanpacken - die Kinder der Grundschule Hollstadt-Wollbach durften erleben, was... es heißt, auf einem Biohof zu leben und zu arbeiten.
Influencer Josef von @joeskochwelt schwang mit Hobbyköchen aus der Region den Kochlöffel
Der wohlriechende Duft von Kürbis, Parmesan, Schinken und Apfelkuchen zog plötzlich durch die Räumlichkeiten von Interliving Angermüller in Salz bei... Bad Neustadt. Dort, wo sonst gemütlich nach einer neuen Ausstattung für die heimischen vier Wände Ausschau gehalten wird, fielen hier...
Die verantwortlichen Politikerinnen und Politiker aus Bayern müssen im Dezember in Brüssel gegen den Gesetzentwurf zu den sogenannten Neuen Genomischen Techniken (NGT) stimmen.
Es geht um die Wahlfreiheit der Verbraucherinnen und Verbraucher in Sachen Gentechnik auf dem Teller, um das gentechnikanbaufreie Bayern, und... darum, die gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft zu schützen.
ILE Chamb-Regen und ÖMR starten gemeinsame Projekte
Die ILE Chamb-Regen hat ihr Fortschreibungskonzept für die nächsten fünf Jahre erarbeitet und darin vier zentrale Arbeitsfelder definiert - eins... davon: „Land- und Dorfleben, Ökologie, Tourismus und Kultur“.
Kollegiale Beratung bietet umstellungswilligen Landwirten Orientierung und Entscheidungshilfen
Das Bio-Regio-Betriebsnetzt der Landesanstalt für Landwirtschaft bietet Landwirten, die auf Ökologische Landwirtschaft umstellen wollen, die Möglichkeit, Einzelgespräche zu verschiedensten Themen... zu führen. Jeder kann dieses Netzwerk nutzen, um sich von erfahrenen Berufskollegen praxistaugliche Informationen aus erster Hand zu holen. Die...
Was sagt uns die Statistik
Ökolandbau in Deutschland: mehr Fläche, weniger Betriebe Ökolandbau in Bayern: mehr Fläche, weniger Betriebe Das besagt die Statistik, doch mit... der Weidepflicht kommt wohl nun die Trendwende?