Zum Inhalt springen

Nachrichten

Gemeinsam für mehr Bio in unserer Region
Als staatlich anerkannte Öko-Modellregion stadt.land.wü. stehen der Region jährlich 50.000 € Förderung für "außergewöhnliche Projekte" zur Verfügung. Dies bietet eine zusätzliche... Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region für die Region zu unterstützen. Akteure, die an regionalen...
Erfolgreiches Arbeitstreffen in Niederalteich
Einmal im Jahr kommen alle bayerischen Öko-Modellregionen zu einem Arbeitstreffen zusammen, um sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und um... neue Impulse zu erhalten. Das diesjährige Treffen fand am 19. und 20. Juni in Niederalteich (Lkr. Deggendorf) statt. Natürlich waren...
Ein wertvoller Austausch
Am 19. und 20. Juni 2024 fand das Arbeitstreffen aller 35 bayerischen Öko-Modellregionen statt. Das Treffen bot eine wertvolle Gelegenheit... für Austausch, Vernetzung und Weiterbildung der Teilnehmenden. Für das Mühldorfer Land nahmen die Manager Dr. Michael Rittershofer und Lena Koch...
Erzeugerarbeitskreis
Ob all der Starkregenereignisse und Überschwemmungen in diesem Jahr mag die Erzeugerveranstaltung „Wassersparende Wirtschaftsweise“ skurril erscheinen. Und doch wird Wassermangel... in Zukunft ein wichtiges Thema in unserer Landwirtschaft sein. Klimawandel bedeutet nämlich, dass sich die Luftmassen aufgrund der geringen Temperaturunterschiede...
7 Wochen Bio, Spaß & Abenteuer
Das Sommerprogramm „Bio-Erleben“ der Öko-Modellregion vereint Bio, Spaß und Abenteuer. Vom 15. Juli bis zum 31. August 2024 finden von... Montag bis Freitag Führungen und Ausflugsfahrten zu Bio-Höhepunkten im Fichtelgebirge statt - für Groß & Klein, für Daheimgebliebene & Touristen...
Gespräch mit der Stadt und dem Schlachthof Kulmbach
Aufgrund der Existenzängste vieler Rindermastbetriebe in der Fränkischen Schweiz bezüglich des Wegfalls einiger Schlachtmöglichkeiten in Oberfranken und Gerüchten, dass es... auch um den Kulmbacher Schlachthof schlecht stünde, trafen sich die Öko-Modellregion Fränkische Schweiz mit dem Oberbürgermeister Ingo Lehmann und dem...
Regionale Bio-Kartoffeln für Schulküchen und Kantinen
Regensburg (RL). Eine der zentralen Aufgaben einer Öko-Modellregion ist der Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten. Für den Bereich der Außer-Haus-Verpflegung ist die... Kartoffel – im besten Fall geschält und geschnitten – ein wichtiger Baustein. Hier kann das Team der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg gemeinsam...
Mobiler unverpakt Laden ist nun Bio zertifiziert
Das Lebensmittelmobil „Tante Resi unverpackt“ ist nun offiziell bio-zertifiziert. Inhaberin Theresa Kummer bietet mit ihrem mobilen Laden auf Wochenmärkten und... Marktplätzen im Ostallgäu über 350 Bio-Produkte an. Das Unverpackt-Mobil macht donnerstags von 17 bis 19 Uhr in Waal, am ersten...
Die Organisation läuft im vollen Gange!
Auch im neuen Schuljahr 2024/2025 wird durch die Initiative Öko-Modellregion Stiftland zum Schulstart die Bio-Brotbox verteilt! Die Erstklässler*innen im Stiftland... erwartet zum Schulstart eine Besonderheit! Das Projektmanagement verteilt eine wieder verwendbare Brotbox an die Erstklässler! Bei einem kleinen gemeinsamen Frühstück,...
Mehr Möglichkeiten für den Bio-Anbau und neue Angebote für Verbraucher
2024 werden mit der Förderung „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ zehn Kleinprojekte mit 48.289,58 Euro in der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz unterstützt.