Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Influencer Josef von @joeskochwelt schwang mit Hobbyköchen aus der Region den Kochlöffel
Der wohlriechende Duft von Kürbis, Parmesan, Schinken und Apfelkuchen zog plötzlich durch die Räumlichkeiten von Interliving Angermüller in Salz bei... Bad Neustadt. Dort, wo sonst gemütlich nach einer neuen Ausstattung für die heimischen vier Wände Ausschau gehalten wird, fielen hier...
Die verantwortlichen Politikerinnen und Politiker aus Bayern müssen im Dezember in Brüssel gegen den Gesetzentwurf zu den sogenannten Neuen Genomischen Techniken (NGT) stimmen.
Es geht um die Wahlfreiheit der Verbraucherinnen und Verbraucher in Sachen Gentechnik auf dem Teller, um das gentechnikanbaufreie Bayern, und... darum, die gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft zu schützen.
ILE Chamb-Regen und ÖMR starten gemeinsame Projekte
Die ILE Chamb-Regen hat ihr Fortschreibungskonzept für die nächsten fünf Jahre erarbeitet und darin vier zentrale Arbeitsfelder definiert - eins... davon: „Land- und Dorfleben, Ökologie, Tourismus und Kultur“.
Kollegiale Beratung bietet umstellungswilligen Landwirten Orientierung und Entscheidungshilfen
Das Bio-Regio-Betriebsnetzt der Landesanstalt für Landwirtschaft bietet Landwirten, die auf Ökologische Landwirtschaft umstellen wollen, die Möglichkeit, Einzelgespräche zu verschiedensten Themen... zu führen. Jeder kann dieses Netzwerk nutzen, um sich von erfahrenen Berufskollegen praxistaugliche Informationen aus erster Hand zu holen. Die...
Was sagt uns die Statistik
Ökolandbau in Deutschland: mehr Fläche, weniger Betriebe Ökolandbau in Bayern: mehr Fläche, weniger Betriebe Das besagt die Statistik, doch mit... der Weidepflicht kommt wohl nun die Trendwende?
Biobäuerin Barbara Endraß hat eine Petition an die Europäische Kommission gestartet
Die EU-Kommission will durchsetzen, dass künftig gentechnisch veränderte Pflanzen ohne Sicherheitsprüfung, Kennzeichnung, Rückholbarkeit und Schutzmöglichkeiten vor Kontaminationen und Haftungsregelungen freigesetzt... werden - in die Umwelt, auf dem Acker und auf unseren Tellern! Verbraucherinnen und Verbraucher wüssten nicht mehr, ob Gentechnik...
Förderschilder der Öko-Modellregion Bamberger Land übergeben
Mit neun erfolgreichen Kleinprojekten setzt die Öko-Modellregion Bamberger Land auch 2025 ein starkes Zeichen für die regionale Bio-Wertschöpfung im Landkreis.... Bei einer Feierstunde an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg überreichten Landrat Johann Kalb, Amtsleiter Lothar...
Hybrider Kochworkshop gibt Inspirationen
Die steigende Nachfrage nach frisch zubereiteten, vegetarischen Gerichten stellt viele Küchenkräfte vor große Herausforderungen – besonders im Winter, wenn das... Angebot an regionalem Gemüse begrenzt ist.
Infoveranstaltung am Mittwoch, 3. Dezember 2025 um 10 Uhr online
Um "Staatlich anerkannte Öko-Modellregion" zu werden, können sich interessierten Regionen wieder bewerben. Die nächste Infoveranstaltung dazu findet am Mittwoch, 3.... Dezember 2025 um 10 Uhr statt.
Bayerische Staatsregierung stimmt für die Einführung des Wassercent zum 01.06.2026
Für die Entnahme von Grund- und Oberflächenwasser gibt es nun ab dem 01.06.2026 die Abgabepflicht des Sogenannten Wassercent. Dieser soll... einen bewussteren Umgang mit unserer lebenswichtigsten Ressource zum Ziel haben, aber auch zur Finanzierung von Gewässerschutzmaßnahmen dienen. Die Abgabe wird...