Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Vermarktung von Streuobstprodukten fördern
Seit fünf Jahren befasst sich die Öko-Modellregion Obermain-Jura mit der Förderung und Erhaltung von regionalen Streuobstwiesen durch Verbesserung der Absatzmöglichkeiten.... Mittlerweile zeigen sich immer mehr Erfolge durch Steigerung der registrierten Teilnehmer und Etabierung neuer Produkte aus dem Erntegut.
Marktplatz für bio-regionale Produkte aus der Region
Bio, regional, informativ und genussvoll: Zum 10-jährigen Jubiläum der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld hat die BioRegioRhön 2025 auch in ihrem fünften Jahr... wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher im Kloster Wechterswinkel inspiriert. Trotz nasskaltem Herbstwetter folgten mehrere Hundert Gäste der Einladung der Öko-Modellregion...
Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld feiert zehnten Geburtstag
Im Frühjahr 2015 gab es erfreuliche Post aus München. Der damalige bayerische Wirtschaftsminister Helmut Brunner teilte mit, dass sich der... Landkreis Rhön-Grabfeld ab sofort „Öko-Modellregion“ nennen darf. Zehn Jahre später prangte die entsprechende Urkunde in der Scheune des Naturlandhofs Derleth...
Vorstellung der geförderten Kleinprojekte 2025
Auf dem Huberhof, einem familiengeführten Demeter-Betrieb zwischen Kempten und dem Niedersonthofener See, leben Milchkühe, Schafe und Hühner inmitten von Wiesen... und Wäldern. In der Hofkäserei wird die eigene Milch handwerklich zu feinen Milchprodukten – vom Joghurt bis zum Bergkäse –...
Engagierte Tachinger Bäuerin lud zur Hofführung ein
Taching. „Bäuerin wollte ich zwar nicht werden, aber dann hatte der Mann, den ich unbedingt wollte, einen Hof“, so berichtete... Kerstin Mayer aus Taching augenzwinkernd auf der Hofführung, zu der sie mit ihrem Mann Andreas vor kurzem eingeladen hatte. Dass...
Die Pilze rufen! Suchen-Bücken-Fluchen
Seit 2022 gibt es die Stiftlandtage. Ausgerichtet werde diese von den Projekt- und Fachstellen der IKom Stiftland und stehen unter... dem Motto: 10 Tage - 10 Kommunen Entdecke das Stiftland
Empfehlung – ein Podcast der Zukunftsregion Rupertiwinkel zur Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) Chiemgau in Tettenberg bei Otting:
Dazu Kristine Rühl, Gründerin der SoLaWi Chiemgau:
Erstes RegioDinner im Landkreis Regensburg ein Erfolgsmodell
Rund 65 Personen erlebten beim ersten RegioDinner der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg bio-regionale Kulinarik vom feinsten.
Goethe-Gymnasium und Albertus-Magnus-Gymnasium gehen mit gutem Beispiel voran
Mit dem Goethe-Gymnasium und dem Albertus-Magnus-Gymnasium (AMG) haben nun zwei weitere Regensburger Schulmensen offiziell die Bio-Zertifizierung erhalten. Beide Einrichtungen setzen... damit ein starkes Zeichen für mehr Nachhaltigkeit, regionale Wertschöpfung und gesundes Essen an Schulen.
Der Vorstand wurde von den rund 30 Gründungsmitgliedern gewählt
Wir haben einen Verein gegründet! Für Tierwohl, (Bio-)Weidefleischvermarktung & Naturschutz. Die Gründungsversammlung des Rosenheimer Weidefleisch e.V. , unter der Leitung... von Steffi Adeili, war erfolgreich und der Vorstand wurde von den rund 30 Gründungsmitgliedern gewählt.