Zum Inhalt springen

Neue Impulse für die Arbeit in unserer Öko-Modellregion

Erfolgreiches Arbeitstreffen in Niederalteich

Menschen stehen zusammen und arbeiten
Gruppenarbeit beim Arbeitstreffen
© Kathleen Ellmeier

Beim Workshop „Alleine schuften oder geschickt kooperieren?“ stellte Kommunikationsprofi Petra Wähning das Denkmodell des golden circle vor und gab Tipps für eine erfolgreiche Direktvermarktung. Nach dem Motto aus der Praxis, für die Praxis stellten einige ÖMRs neue Vermarktungsformate und -konzepte vor. So stellte beispielsweise eine ÖMR die Phasen der Entwicklung eines bio-regionalen Wochenmarktes vor. Dieser Wochenmarkt wird mittlerweile von einem Akteur eigenverantwortlich weitergeführt. Eine weitere ÖMR stellte ein Konzept eines 24/7 SB-Hofladens vor und erläuterte, wo die Chancen, wo aber auch die Herausforderungen bei der Umsetzung des Konzeptes liegen. Auch die Projektentwicklung einer bio-regionalen Genusskiste in einer ÖMR wurde vorgestellt. Das Konzept dieser bio-regionalen Genusskiste wurde an einen Wirtschaftsbeteiligten übergeben und wird bis heute von diesem fortgeführt.

Beim Workshop „Nachhaltiger Tourismus und Ökolandbau“ teilten die ÖMRs ihre bisherigen Projekte, ihre Erfahrungen und zukünftige Ideen im Bereich Tourismus miteinander. Hier bleibt es spannend, denn es wurden dabei auch Möglichkeiten für eine zukünftige ÖMR-übergreifende Zusammenarbeit im Bereich Tourismus angedacht.

Weitere wertvolle Informationen für uns Projektmanagerinnen gab es von der Projektbetreuung an der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung - Bereich Zentrale Aufgaben (BZA) und an der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Auch die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) versorgte uns mit aktuellen Informationen aus der Bio-Branche.

Mit vielen neuen Ideen und Tipps für unsere tägliche Arbeit sind wir nun wieder zurück an unserem Arbeitsplatz und freuen uns schon darauf, beim Festakt 10-Jahre Öko-Modellregionen am 11. Juli auf Schloss Dachau mit unseren bayerischen ÖMR-Kolleginnen und Kollegen erneut zusammenzukommen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserer Projektbetreuung am BZA und an der LfL für die Organisation und Durchführung  des Arbeitstreffen und bei allen Teilnehmenden für die schönen und konstruktiven Stunden in Niederalteich!

Nächste Nachricht