Rundgang über die biozertifizierte Streuobstwiese
Zu Beginn führte der Trabelsdorfer Biolandwirt Florian Dietz (Biolandhof Fedder) gemeinsam mit Christine Hilker und Julia Eberl vom Landschaftspflegeverband Landkreis Bamberg (LPV) https://lpv-bamberg.de über die strukturreichen Streuobstwiesen. Die Teilnehmenden erfuhren anschaulich, warum diese Ökosysteme so wichtig für Biodiversität und Landschaftsbild sind, welche bis zu 5000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten hier einen Rückzugsraum finden und wie alte Obstsorten erhalten werden. Ein Beispiel für die Region ist der Wendehals. Ein weiteres Projekt des LPV mit Bezug zu Streuobst befasst sich mit der Wiederansiedelung des Steinkauzes, weshalb Röhren zum Nisten in der besuchten Bio-Streuobstwiese aufgehangen wurden und anschaulich ein aktiver Bezug hergestellt werden konnte.
Erlebnis für Kinder: Tiere füttern und Kreisläufe verstehen
Ein besonderes Highlight für die Kinder war das Füttern der Bio-Freilandschweine und -schafe mit Äpfeln und Resten aus der eigenen Safterzeugung. So wurde anschaulich gezeigt, wie Nebenprodukte nachhaltig verwertet werden können – ein perfektes Beispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft. Gleichzeitig erfuhren die Gäste mehr über die regionale Vermarktung der Bio-Produkte und die Beweidung steiler Flächen.
Apfelvielfalt zum Probieren
Mitten auf der idyllischen Wiese folgte eine Verkostung heimischer Apfelsorten wie ‘Gravensteiner‘, ‘Rote Sternrenette‘ oder ‘Oberländer Himbeerapfel‘. Die aromatische Vielfalt – von süß und saftig bis erfrischend herb – überraschte viele Besucherinnen und Besucher und regte zu einem bewussten Genuss alter Sorten an.
Frisch gepresst vom Obst- und Gartenbauverein
Zum Abschluss stand der Besuch des Mosthauses des Obst- und Gartenbauvereins Trabelsdorf auf dem Programm. 1. Vorsitzender Norbert Reichl zeigte eindrucksvoll, wie aus frisch geernteten Äpfeln mittels Bandpresse regionaler Apfelsaft entsteht. Sichtlich Spaß hatten die Kinder beim Einkippen der Äpfel in die Waschanlage und dem Abzapfen des frischen Apfelsaftes – frisch gepresst schmeckt es eben am besten.
Fazit
Patrick Nastvogel, Manager der Öko-Modellregion zieht eine positive Bilanz: "Der Bioerlebnistag „Bio-Schätze im Aurachtal“ machte deutlich, wie wichtig Streuobstwiesen für Artenvielfalt, nachhaltige Landwirtschaft und regionale Genüsse sind. Naturerlebnis, Wissensvermittlung und Genuss griffen perfekt ineinander – ein voller Erfolg für die Öko-Modellregion Bamberger Land, die ILE Aurach|6 und ihre Partner im Jubiläumsjahr der bayerischen Bioerlebnistage."
Veranstaltung unter dem Dach der bayerischen Bioerlebnistage
Der Bioerlebnistag „Bio-Schätze im Aurachtal“ wurde von der Öko-Modellregion Bamberger Land, der ILE Aurach|6 und des Landschaftspflegeverbandes Landkreis Bamberg im Rahmen der bayerischen Bioerlebnistage veranstaltet. www.bioerlebnistage.de