Zum Inhalt springen

Ökoerlebnistage: Hopfenzupfen und Bier verkosten

Die Radtour zur Birkenschwaige mit Einkehr in der Altstadtbrauerei Griesmüllers war ein schönes Öko-Erlebnis

Projekte: Erhöhung des Anteils an regionalen Öko-Produkten in der Verarbeitung, Steigerung des regionalen Bio-Anteils in der Gemeinschaftsverpflegung
Zwei Personen zupfen die Hopfendolden von den Ranken
Hopfen zupfen wie früher: erfahrene Hände packen an
© ÖMR Stadt.Land-Ingolstadt

Im Rahmen der Ökoerlebnistage öffneten die Birkanschwaige und Griesmüllers Altstadtbrauerei die Türen für Besucher. Die Radtour führte durch den Zucheringer Wald zum Hopfengarten im Hühnerauslauf. An diesem Tag waren die Profi-Hopfenzupfer da, die noch wissen wie es früher war: für einen großen Korb voll Dolden wurden 80 Pfennig bezahlt. Acht bis zehn Körbe am Tag waren zu schaffen. Während der Hopfenernte sollte man damals nicht durch die Holledau fahren. Die Drähte, an denen der Hopfen in die Höhe rankt, wurde einfach mitgehäckselt und die Straßen waren voll mit Drahtstücken.  Die Radler konnten auch das Zupfen probieren, aber keiner hätte auch nur annähernd so viel geschafft. Heute erledigt das Zupfen ein Hopfen-Vollernter.

 Franz Rottenkolber freute sich über die zahlreichen Besucher. In der Altstadtbrauerei erzählte er seine Geschichte von der Griesmühle, die im Familienbesitz war und wie die Altstadtbrauerei entstanden ist.

Ein Bier aus Ingolstädter Zutaten war schon lange seine Idee, und die Zusammenarbeit mit der Ökomodellregion paßte perfekt dazu. 

Bei der Führung durch die Brauerei erfuhren die Besucher wie der Prozeß des Brauens abläuft, wie die Brauerei eingerichtet wurde und alle konnten das selbst gebackene Brot aus Gersten-Trester probieren. Schließlich saß man  noch bei einem küheln Bio-Hellen und Brotzeit zusammen.

https://oekomodellregionen.bayern/nachrichten/3659/regionale-kooperation-fuer-ein-helles-ziel

Öko-Modellregionen · Regionale Kooperation für ein "Helles" Ziel II

Vorherige Nachricht Nächste Nachricht