Zum Inhalt springen

Nachrichten

Die Solidarische Landwirtschaft Dollingerhof in Offenbau/Thalmässing unterhält eine Abholstation im Ingolstädter Süden und sucht Fahrer und Mitarbeiter zum Packen
"Gemeinsam finanzieren wir die Art und Weise wie unsere Lebensmittel produziert werden. Als Mitglied unserer Solawi leistest du einen enormen... Beitrag und förderst eine regionale, kleinbäuerliche Landwirtschaft mit Kreislaufwirtschaft, zahlreichen Naturschutz und Klimaschutzmaßnahmen auf 70ha Land, Wiesen und Wald. Dein...
Akteure der Ökomodellregion sorgten für das leibliche Wohl und informierten die Besucher
Jedes Jahr findet in der Staudengärtnerei ein großes Sommerfest statt. Diesmal konnte man auf dem "Laufsteg" durch die Verkaufsfläche der... Gärtnerei schöne modische Dirndl, Lederhosen und Trachtenanzüge nebst der zugehörigen Accessoires wie pfiffige Hüte bewundern.
Der Regionale Biostammtisch fand diesmal in Karlskron statt
Ein schöner Anlass, die Gemeinde Karlskron, vertreten durch ihren ersten Bürgermeister Stefan Kumpf, in die Runde der Ökomodellregion Stadt.Land.Ingolstadt. aufzunehmen:... auf einem Betrieb im Gemeindegebiet, dem Geibitzhof von Georg Öckl fand der Regionale Biostammtisch statt.
Gastwirtinnen und Gastwirte informieren sich
Um auf die wachsende Nachfrage nach Bio-Gerichten auf der Speisekarte zu reagieren, lud die Dehoga – Kreisstelle Neuburg-Schrobenhausen, die Gemeinde... Langenmosen zusammen mit den Öko-Modellregionen Paartal und Ingolstadt zu einer Informationsveranstaltung für die Gastronomie ein.
Zahlreiche Interessierte besichtigten die Ackerflächen des Biobetriebes
Der Klimawandel bringt Trockenheit, Starkregen, Streß für das Bodenleben und verstärkte Erosion: Die Turiel-Dammkultur bietet Lösungen
Das Projektmanagement besteht seit 15.05.2025 aus zwei Mitarbeitern
Seit 15.Mai besteht das Team der Ökomodellregion Stadt.Land.Ingolstadt aus zwei Projektmanagern: Petra Simon aus Schrobenhausen arbeitet jetzt an der Seite... von Felix Wiedner. Sie ist gelernte Zierpflanzengärtnerin, absolvierte die Ökotechnikerschule in Landshut und hat viel Erfahrung im Biogemüsebau und in...
Plakat "Bio-Direktvermarkter"
Mit der Erweiterung der Öko-Modellregion um die Gemeinde Karlskron sind auch neue Bio-Betriebe mit Direktvermarktung der ÖMR beigetreten. Ein guter... Anlass für ein Update unseres 1. Bio-Direktvermarkter-Flyers vom Mai 2024. Wir begrüßen 3 neue Bio-Betriebe aus Karlskron, die 1. Ingolstädter...
Kooperation zwischen Bio-Landwirt und den bayrischen Schatzbewahrern zum Erhalt regionaler genetischer Ressourcen
Öko-Landwirt Josef Beck aus Böhmfeld unterstütz durch Aussaat den Erhalt einer alten regionalen Gerstensorte. Diese auch als in-Situ Vermehrung bezeichnete... Form der Vermehrung zielt darauf ab, die genetische Vielfalt innerhalb einer Art zu erhalten, die Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Umweltbedingungen...
Gemeinde Gamiersheim unterstütz Kita & Schulcaterer auf dem Weg zu einem regionalen Bio-Speiseplan
In der ÖMR-Mitgliedsgemeinde Gaimersheim startet das 1. Bio-Regio Coaching der Öko-Modellregion Stadt.Land.Ingolstadt. Organisiert und durchgeführt vom zuständigen AELF Fürstenfeldbruck trafen... sich alle Beteiligten im Rathaus Gaimersheim.
14 Monate Öko-Modellregion Stadt.Land.Ingolstadt
Was bewirkt die Öko-Modellregion in ihren Mitgliedsgemeinden und wie konnten regionale Akteure vernetzt und unterstützt werden?