Nach dem ersten Kontakt mit Herbert Steiner vom Erhalternetzwerk "Die SchatzBewahrer in Bayern – Landsorten" erhielt Bio-Landwirt Josef Beck 500 g Saatgut der Sorte "Wildensteiner Jura" von der Genbank in Gatersleben. Die Gerstensorte "Wildensteiner Jura" hat ihren Ursprung vermutlich in der südlichen Oberpfalz, rund um die Stadt Dietfurt an der Altmühl. Oberhalb der Stadt befindet sich das gleichnamige Schloss Wildenstein, benannt nach dem Adelsgeschlecht der Wildensteiner.
Alte Landsorten unserer Kulturpflanzen reagieren empfindlich auf hohe Stickstoffgehalte im Boden und vertragen eine übermäßige Düngung nur schlecht; sie neigen dann stark dazu, ins "Lager" zu gehen. Eine Vermehrung auf den flachgründigen Böden der südlichen Juraausläufer bietet daher optimale Bedingungen. Nach einigen Jahren der Vermehrung besteht die Möglichkeit, für interessierte Brauer der Region den Geschmack dieser historischen Sorte wieder ins Glas von Bierfreunden zu bringen.
Das Erhalternetzwerk der SchatzBewahrer entstand 2018 auf Initiative der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Das historische Sorteninventar Bayerns wurde überwiegend aus Genbankbeständen an der LfL gesichtet, für einen möglichen Anbau bewertet, vorvermehrt und dann für einen On-Farm-Anbau (in-situ-Vermehrung) an Interessierte aus der Ursprungsregion der Sorte (= die SchatzBewahrer) abgegeben. Die Koordination und Kommunikation der SchatzBewahrer liefen über die LfL.
Die Öko-Modellregion bedankt sich für den Einsatz von Landwirt Josef Beck und freut sich über Freiwillige, die das Handernte Ende Juni bzw. Anfang Juli unterstützen möchten.