Zum Inhalt springen

Beratungsaustausch Ökologischer Landbau Oberbayern 2025

Die Öko-Modellregionen waren erstmals mit dabei

Betriebsführung durch Gut Eichethof
Betriebsführung durch Gut Eichethof
© ÖMR Ampertal

Zu den Teilnehmenden zählten die Ansprechpersonen der Orientierungsberatung Ökologischer Landbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF), Beraterinnen und Berater der Bio-Erzeugerringe sowie erstmals Managerinnen und Manager der Öko-Modellregionen in Oberbayern. Ziel des Treffens war es, sich über aktuelle Themen und Herausforderungen des ökologischen Landbaus auszutauschen und die Zusammenarbeit zwischen Beratung, Verbänden und Regionen weiter zu stärken.

Nach einer gemeinsamen Begrüßung und Vorstellungsrunde stand der Vormittag im Zeichen des fachlichen Austauschs. Diskutiert wurden unter anderem:

  • (Regionsbezogene) Herausforderungen im Biolandbau und Lösungsansätze
  • Entscheidungsgrundlagen für die Wahl einer Verbandsmitgliedschaft (z. B. Verarbeiterlabel, Logistik, Beratungsschwerpunkt, Beitragsgebühren)
  • Wichtige Aspekte rund um die Bio-Kontrolle – von der Vorbereitung auf die erste Kontrolle bis Praxistipps zur Vermeidung typischer Probleme.

Ein besonderer Programmpunkt war der Fachvortrag von Ewald Pieringer (Naturland Beratung) zur Umstellung viehloser Ackerbaubetriebe. Dabei standen insbesondere der Nährstoffkreislauf im (viehlosen) Bio-Betrieb und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Betrieben im Mittelpunkt.

Am Nachmittag lud Betriebsleiter Helmut Steber zur Führung über das Gut Eichethof in Hohenkammer ein – einem vielseitigen ökologischen Betrieb mit Ackerbau, Biogasanlage, Tierhaltung, Gemüsebau und Direktvermarktung.

Der Austausch bot wertvolle Einblicke und Anknüpfungspunkte für zukünftige Kooperationen. Auch die Öko-Modellregionen konnten Impulse mitnehmen, um den ökologischen Landbau in ihren Regionen weiter zu fördern und die Vernetzung zwischen Landwirtschaft, Beratung und Verarbeitung zu stärken.

Nächste Nachricht