Gemeinsam mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), dem Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) und der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) informierten wir über die Bedeutung von Streuobstwiesen, über Fördermöglichkeiten und Biodiversität sowie über aktuelle Projekte der Ökomodellregion. Außerdem konnten wir einige spannende Gespräche mit Bio-Betrieben der Region führen und neue Kontakte knüpfen.
Der vom Landschaftspflegeverband Freising organisierte Streuobstwiesentag bot ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein:
Ein Bauernmarkt mit regionalen Spezialitäten wie Apfelsäften, Cidre und Honig lud zum Verkosten und Einkaufen ein, Fachvorträge behandelten Themen wie Jungbaumpflege, Pomologie und Streuobst im Klimawandel, und bei praktischen Kursen konnten Interessierte mehr über Obstbaumschnitt und Veredelung lernen. Für Kinder gab es Reitwanderungen, Kinderschminken, Märchenerzählungen und ein Wollprogramm zum Mitmachen. Außerdem bestand die Möglichkeit, mitgebrachte Apfel- und Birnensorten bestimmen zu lassen.
Trotz des Wetters war es für uns ein gelungener Tag mit vielen spannenden Gesprächen und wertvollem Austausch – rund um die Bedeutung von Streuobstwiesen für Natur, Landwirtschaft und regionale Ernährung.