Bei einem Treffen auf dem Gelände der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg überbrachte Lothar Winkler, Behördenleiter des Amts für Ländliche Entwicklung Oberfranken (ALE), den offiziellen Verlängerungsbescheid. Gemeinsam mit Projektmanager Patrick Nastvogel der Öko-Modellregion nahm Landrat Johann Kalb den Förderbescheid entgegen. „Dass das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken unsere Arbeit weiterhin unterstützt, ist eine wichtige Bestätigung für alle Beteiligten“, so Kalb. Erfreulich war zudem der Besuch der bayerischen Bio-Königin Anna-Lena II., die mit ihrem Engagement die Bedeutung regionaler Bio-Projekte unterstrich.
Nachhaltige Projekte mit Strahlkraft
Seit dem Start im Oktober 2023 hat sich im Landkreis viel getan. Ziel ist es, die ökologische Landwirtschaft zu fördern und das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung zu stärken.
Einige Projektbeispiele aus den vergangenen Jahren:
- EU-Organic Award 2025 - Finalist in der Kategorie "Beste EU-Bio-Region"
- Bio-Schätze im Aurachtal – der Bio-Erlebnistag wurde 2024 als der Beste in Bayern ausgezeichnet.
- Bio-Karpfen im Aufschwung – das regionale Netzwerk zur Förderung des Ökosystems Bio-Karpfen wächst bayernweit.
- Gemeinsam für Streuobst – eine Sammelzertifizierung ermöglicht regionale Bio-Schorlen und faire Preise für heimisches Obst.
- Frühstück in der Kita – selbst gemachte Haferflocken mit regionalen Beilagen stärken Ernährungsbildung
- Bio-Gemüse aus dem Bamberger Land – durch Netzwerkarbeit werden Initiativen unterstützt und regionaler Versuchsanbau nimmt Fahrt auf.
- Verfügungsrahmen Öko-Kleinprojekte – 20 Projekte konnten bisher über das Förderprogramm realisiert werden
Blick nach vorn: Mehr Bio aus der Region
Mit der Verlängerung der Förderung kann das Team der Öko-Modellregion seine Arbeit personell und finanziell fortsetzen. Der größte Gewinn entsteht aber durch das wachsende Netzwerk und das gestiegene Bewusstsein für regionale Wertschöpfung. Mit der Fortführung können bestehende Projekte ausgebaut und neue Ideen angegangen werden, die die regionale Land- und Lebensmittelwirtschaft gleichermaßen stärken.
Die Öko-Modellregion Bamberger Land ist Teil des Landesprogramms „BioRegio 2030“ und wird gefördert durch das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.