Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Streuobstwiesen, Hecken und zukunftsfitter Wald gepflanzt
An einem neblig-sonnigen Novembertag hat der Landkreis Mühldorf dieses Jahr den Baumpflanztag durchgeführt. In zwölf Gemeinden wurden Hecken, Streuobst und Aufforstungen gepflanzt.
Der aktuelle Newsletter für November 2022 ist da!Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Hofladen in der Unteren Wies öffnet am 18. November 2022
Wer die regionale Bio-Wertschöpfungskette live vor Ort erfahren möchte, sollte beim neuen Hofladen des Biohofs Oberlinner in Miesbach vorbeischauen.
Bis 15.01.2023 mit der eigenen Projektidee bewerben!
Das Förderprogramm für Öko-Kleinprojekte wurde im Jahr 2022 erstmals vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für die 27... bayerischen Öko-Modellregionen zur Verfügung gestellt. Darüber konnten im Landkreis Würzburg, als staatlich anerkannter Öko-Modellregion, insgesamt sieben Kleinprojekte mit bis zu...
Innovationspreis geht nach Weisbach in der Rhön
Der Innovationspreis des Deutschen Verbands für Landschaftspflege im Ideenwettbewerb „Bioökonomie in Mittelgebirgen“ geht nach Weisbach: Der Biobetrieb Hartmann wurde für... seine zukunftsweisende Betriebszweigentwicklung im Bereich Gemüsebau in der Kategorie „Gesamtbetriebliche Konzeption“ ausgezeichnet. Beim Ideenwettbewerb wurden innovative Ansätze gesucht, die modellhaft...
Gemeinschaftsaktion in Otting trägt Früchte – Zehn junge Bäume am Wiesenhang eingesetzt
Otting. Blühende Obstbäume und Streuobstwiesen sind Brennpunkte der Biodiversität in der Kulturlandschaft, da sie zumeist nur ohne Einsatz von Pestiziden... und Mineraldüngern bewirtschaftet werden und für Tiere und Pflanzen einen hohen Strukturreichtum bieten. Der Erhalt, der noch vorhandenen, und die...
Handwerk und Genuss lockten Tausende von Besuchern am vergangenen Sonntag zum Bauern- und Handwerkermarkt Waging am See. An zahlreichen Standln... präsentierten sich regionale Spezialitäten von Obst bis Gemüse, von Fisch bis Fleisch, aber auch Korbflechter, Seifensieder, Papierschöpfer, Glasschleifer…
2. Aufruf zur Antragstellung für 2023 bis 1. Februar 2023
Die Öko-Modellregion Fränkische Schweiz ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE und unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten Bedingungen... zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ auf:2023 stehen wieder insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung für...
Unterstützungsangebot der Öko-Modellregion Projektbetreuung im Zuge des Bewerbungsverfahrens zur staatlich anerkannten Öko-Modellregion
Seit acht Jahren arbeiten die Öko-Modellregionen erfolgreich an der Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus in Bayern. Sie haben sich dabei als... Impulsgeber in der Entwicklung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten etabliert. Jetzt sollen weitere Regionen die Möglichkeit bekommen, Öko-Modellregion zu werden. Dazu schreibt das...
in Kooperation mit der Schweisfurth Stiftung und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Die Öko-Modellregion lädt alle Landwirte, welche die kuhgebundenen Kälberaufzucht bereits anwenden oder sich dafür interessieren zum Erfahrungsaustausch ein. Die kuhgebundenen... Kälberaufzucht hat im Ostallgäu mit überwiegend Grünland und Milchviehwirtschaft einen hohen Stellenwert.Am Donnerstag, den 03. November 2022Landgasthof Königswirt Schongauer Str....