Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Die Öko-Modellregion Siebenstern bietet Erlebnistouren zu Bio- und Archehöfen im Fichtelgebirge an
Die Verbraucher wollen zunehmend wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie sie erzeugt werden. Die bayerischen Bio-Erlebnistage bieten eine gute... Gelegenheit sich darüber zu informieren und Bio aus der Region zu erleben. Die Öko-Modellregion Siebenstern nutzt diesen landesweiten Veranstaltungsrahmen vom...
Der Bayerische Rundfunk besuchte 28.August 2020 den landwirtschaftlichen Betrieb Müller in Haimpertshofen, um das Projekt BODEN.KLIMA zu porträtieren. Insgesamt 18... Landwirte aus dem Pfaffenhofener Land beteiligen sich an dem Projekt, das die Speicherung von Kohlenstoff im Ackerboden bzw. im Humus...
Vielfaltsmenü begeistert 40 Gäste
Zum dritten Mal haben Christl Obermeier und ihr Team heuer im Rahmen der Öko-Modellregion zum Tomaten-Vielfaltsmenü mit Bio in den... Gasthof „Zur Blauen Traube“ alias „Zum Paradeiser“ nach Gebenbach eingeladen.
Kommen Sie vorbei und lernen Sie einige Bio-Betriebe im Paartal kennen!
Die bayerischen Bio-Erlebnistage haben Tradition: Seit 2001 finden sie jedes Jahr im Spätsommer statt. Bio-Betriebe aus Landwirtschaft und Lebensmittel-Verarbeitung öffnen... ihre Tore, um ihren Besuchern einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen: Wie entstehen Bio-Lebensmittel? Was bedeutet eine ökologische und...
Lernen Sie über die persönlichen Porträts die Landwirtinnen und Landwirte kennen!
Die vierbeinigen Landschaftspfleger, Adelheid, Mira und Co. sind nun auch mit eigener Homepage im Internet zu finden - und mit... ihnen ganz persönliche Porträts der Landwirte und Landwirtinnen der Günztal-Weiderind Betriebe.
Öko-Landbau und Weidehaltung passt wunderbar zusammen und ist bei manchen Verbänden sogar schon vorgeschrieben. Um die Landwirte darauf vorzubereiten, die... noch keine Weidehaltung haben oder bereits Erfahrenen Weidebetrieben noch ein paar hilfreiche Tipps zu geben, hat am 27.08.20 ein Webseminar...
Bio-Gemüse aus der Region
Michael Stromer, Leiter der Umweltstation Weismain und Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, plädierte dafür, das verbreitete Einkaufsverhalten der Menschen während... der Corona-Krise als Chance zu sehen: mehr Engagement für regionale Produkte und ihre Vermarktung.
Bio-Landwirte, Ökomodellregionen und weitere Partner gründen Kooperation
Der erste Meilenstein ist erreicht: Mitte August hat die neu gegründete Kooperation BioHeumilch Rhön-Vogelsberg ihren Förderantrag beim Regierungspräsidium Gießen eingereicht.... In den nächsten 2 Jahren sollen Verarbeitungswege aufgebaut und Absatzmärkte erschlossen werden. Zu diesen Zielen haben sich sieben Bio-Höfe, drei...
Neues aus dem kommunalen Biodiversitäts-Projekt
Nicht nur im Frühling können Blühstreifen angelegt werden. Auch Herbstsaaten haben Vorteile und sorgen im nächsten Jahr als Anziehungspunkte für Vögel und Insekten.
Euregio-Kleinprojekt "Ökomodellregion & Bio-Heuregion Oberösterreich“
Waging am See. Die Bajuwarentour ist ein 126 Kilometer langer österreichisch-deutscher Radwanderweg in Form eines Rundwegs, der durch den Rupertiwinkel... in Oberbayern, das Obere Innviertel in Oberösterreich und den Flachgau im Land Salzburg führt. Diese im Jahr 2005 als Euregio-Projekt...