Die bayerischen Öko-Modellregionen basieren auf der Initiative des Freistaats Bayern: BioRegio Bayern 2020, welche das Ziel verfolgt, den ökologischen Landbau in Bayern weiter auszubauen. Um den Landwirten den Einstieg zu erleichten und auch ein Netzwerk unten Ihnen für den Informationsaustausch zu bilden, bietet die Öko-Modellregion verschiedene Veranstaltungen an.
Bio-Bauernstammtisch
Der Bio-Bauernstammtisch wird zusammen mit den Öko-Modellregionen Steinwald-Allianz, Stiftland und Siebenstern veranstaltet. Einmal im Jahr lädt jede Öko-Modellregion die Landwirte zur sich in die Region ein, um dort einen Betrieb oder ein interessantes Projekt zu besichtigen. Ziel ist die Vernetzung untereinander und die Weiterbildung der Landwirte.
Umstellerseminar für Landwirte
Zusammen mit den Öko-Modellregionen Amberg-Sulzbach - Stadt Amberg und Neumarkt wird das Umstellerseminar für Landwirte angeboten. Hier können interessierte Landwirte teilnehmen. Verschiedene Fachexperten informieren zum Beispiel unter anderem über den konkreten Ablauf einer Umstellung.
Workshops und Seminare für Landwirte
In der Zusammenarbeit mit dem AELF Weiden-Tirschenreuth, verschiedener Fachexperten von Verbänden und LfL, sowie Betrieben aus der Region werden diverse Veranstaltungen zu unterschiedlichen Fachthemen angeboten.
BioRegio Betriebsnetz Bayern
Die Öko-Modellregion unterstützt das BioRegio Betriebsnetz Bayern. Dieses ermöglicht einen vertieften Einblick in die Ökolandbaupraxis und fördert den Wissentransfer zwischen Landwirten. Umstellungsinteressierten Landwirten soll es dadurch erleichtert werden, kompetente Ansprechpartner unter Berufskollegen zu finden und von deren Erfahrung zu lernen. Zudem sollen junge Landwirte bereits in der Berufsausbildung in engen Kontakt zum Ökologischen Landbau kommen. Das BioRegio Betriebsnetz ist ein bayernweites Netz aus 100 langjährig ökologisch wirtschaftenden Betrieben. Diese sind regionstypische, vorbildich geführte Praxisbeispiele. Fast alle Betriebe sind Mitglied in einem der vier Öko-Anbauverbände Bioland, Naturland, Biokreis oder Demeter. Neben umstellungsinteressierten Landwirten und Schülern der landwirtschaftlichen Fachschulen, können auch bereits ökologisch wirtschaftende Betriebsleiter/-innen die BioRegio-Betriebe besuchen, um sich neue Ideen und Anregungen zu holen. Dieses Netz wird über die Initiative der Bayerischen Staatsregierung "BioRegio Bayern 2020" gefördert. Die Öko-Modellregion gibt die Termine bekannt. (Information: BioRegio )
Zusätzlich unterstützt die Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald die Landwirte in verschiedenen Belangen. So kann die Öko-Modellregion bei Fragen zur Umstellung, Zertifizierung und sonstigen fachlichen Fragen kontaktiert werden. Das Projektmanagement hilft Ihnen anschließend dabei, mit den entsprechenden Ansprechpersonen Kontakt aufzunehmen. Zudem setzt sich die Öko-Modellregion für die Öffentlichkeitsarbeit der Betriebe ein. Auch bei innovativen Projekten, wie zum Beispiel der Anschaffung und Inbetriebnahme einer eigene Ölpresse, steht Ihnen die die Öko-Modellregion zur Seite. Dies kann durch die Förderung Öko-Verfügungsrahmen erfolgen.
Öko-Verfügungsrahmen
Der Öko-Verfügungsrahmen ist ein jährlicher Fördertopf der Ökomodellregionen. Mit dieser Förderung werden Kleinprojekte in der Region gefördert, um bioregionale Wertschöpfungsketten von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung auf- und auszubauen.
Auch das kommunale Engagement ist in der nachhaltigen Landbewirtschaftung sehr hoch.
Nachhaltiger Streuobstanbau
Um die Artenvielfalt zu schützen soll auf nachhaltigen, ökologischen Streuobstanbau wertgelegt werden. Ein daraus resultierendes Projekt ist die Bio-Zertifizierung eines regionalen Streuobstbetriebs um einen heimischen Bio-Apfelsaft produzieren zu können.
Sie sind Bio-Landwirt und interessieren sich für die Öko-Modellregion und Ihre Veranstaltungen oder haben Interesse an einer Umstellung? Sie benötigen Unterstützung bei Ihren Projekten und bei der Kontaktaufnahme zu verarbeitenden Betriebe und zum Handel in der Region? Oder Sie haben eine innovative Idee und möchten die Förderung nutzen?
Melden Sie sich hierfür gerne beim Projektmanagement und aktuelle Veranstaltungen finden Sie unter Termine.
Bio-Landwirtschaft in der Nordoberpfalz
Bio-Bauernstammtisch, Seminare für Landwirte und Unterstützung durch die Öko-Modellregion
Projektbezogene Nachrichten
22.04.2020
Fam. Weig neu im BioRegio Betriebsnetz
22.04.2020
Positives aus der Corona-Krise
13.05.2020
Bio für die nächste Generation
18.08.2020
Oberpfälzer Bauern lassen die Kühe raus
09.09.2020
OTV auf dem Bio-Betrieb von Familie Weig
04.11.2020
Vom Baum zum Bio-Streuobstsaft
04.11.2020
Die Regiothek nun auch in der Oberpfalz!
21.12.2021
Verfügungsrahmen Öko-Projekte
11.07.2022
Einblicke in die Bio-Mastschweinehaltung
19.09.2022
Hier wachsen die Früchte der Erkenntnis
01.03.2023
Öko-Kleinprojekt im Kopf?
14.03.2023
Bio-Landwirte der Öko-Modellregionen besichtigen die Bio-regionale Genossenschaft Oberpfalz eG
14.04.2023
Aus dem Stall direkt auf dem Teller
22.05.2023
Naturnah, regional, nachhaltig
Projektbezogene Termine
Kontakt
Kerstin Manner
Öko-Modellregion Managerin
Markt Tännesberg
Pfreimder Straße 1
92723 Tännesberg
Markt Tännesberg
Pfreimder Straße 1
92723 Tännesberg
Telefon: +49 (0) 9655 920 041
E-Mail: kmanner@taennesberg.de