Zum Inhalt springen

Vortrag Systemvergleich ökologischer und konventioneller Landbau

Studie zum Vergleich verschiedener Anbausysteme

Projekt: Bewusst Bio
Thomas Baumgartner und Stefan Kreppold
Thomas Baumgartner und Stefan Kreppold
© Benedikt Frommer

Zu Gast waren überwiegend Ökolandwirte, aber auch konventionelle Landwirte kamen zur Veranstaltung, was erfreulicherweise im Anschluss an den Vortrag zu spannenden Gesprächen und Diskussionen im gesamten Gästeplenum führte.  

 

Thomas Baumgartner führte durch die Versuchsergebnisse, bei denen er vor allem die wissenschaftliche Methodik, Versuchsaufbau und die Berechnungsgrundlagen anschaulich erläuterte. Untersucht wurden vier ökologische und zwei konventionelle Systeme. Ein Fokus lag dabei auf den Themen Ertrag, Umweltleistung der Systeme und CO2-Emissionen. 

 

Mit dem Vorurteil gegenüber der ökologischen Landwirtschaft, nur die Hälfte der Erträge konventioneller Systeme zu erreichen, konnte anhand der Daten aufgeräumt werden. Der Prozentsatz beläuft sich dabei eher auf ca. 70% mit stabilen Ertragsraten. Baumgartner räumte dabei auch ein, dass der Prozentsatz potenziell noch höher liegen könnte, da im Parzellenversuch viele mechanische Bodenbearbeitungsmaßnahmen des ökologischen Landbaus nicht optimal zum Einsatz kommen konnten. Besonders positiv schneidet der Ökolandbau beim Stickstoffüberschuss ab. Die Systeme weisen eine sehr ausgeglichene Stickstoffbilanz aus, weswegen im Vergleich Überschüsse kaum in Form von Nitrat ins Grundwasser gelangen und somit zur Trinkwassersicherheit beitragen. Allein dieser Aspekt sei verantwortlich für eine Umweltleistung von etwa 750€ pro Hektar, da Trinkwasser nicht teuer aufbereitet werden müsse. Weitere Umweltleistungen wie die Förderung von Biodiversität in Form von Boden- und Insektenleben und Humusaufbau seien schwerer empirisch zu erfassen und in genaue Zahlen zu übersetzen, würden aber diese Zahl noch erhöhen. Im Bereich Co2-Bilanz schneiden ökologische System ebenfalls sehr gut ab. Während der Einsatz von Kraftstoff aufgrund der regelmäßigeren mechanischen Bearbeitung im ökologischen System höher lag, macht der Verzicht auf mineralischen Dünger und chemische Pflanzenschutzmittel einen weit höheren Unterschied.  

 

Mehr zu den Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft findet sich auch in der im Vortrag referenzierten Metastudie des Thünen Instituts, dem Thünen Report 65: https://www.thuenen.de/de/themenfelder/oekologischer-landbau/die-leistungen-des-oekolandbaus-fuer-umwelt-und-gesellschaft 

 

 

 

Weiter vom VÖL organisierte Vorträge: 

Der wahre Preis der Lebensmittel - Zwischen Umweltfolgekosten und Ökosystemdienstleistungen 

 

Datum: 

26. Februar 2025 19:30 

 

Veranstaltungsort: 

Gasthaus Schloss Blumenthal 
Blumenthal 1 
86551 Aichach-Klingen 

 

 

 

Parkinson als Berufskrankheit in der Landwirtschaft - eine überfällige und folgenreiche Entscheidung 

 

Datum: 

12. März 2025 19:30 

 

Veranstaltungsort: 

Gasthaus Bäckerwirt Dasing 
Friedberger Str. 10, 
86453 Dasing 

Nächste Nachricht