Zum Inhalt springen

Nachrichten

Arbeit für Trüffelhund und Puten in Rhön - Grabfeld
Die Öko-Modellregion umfasst alle 37 Gemeinden des nördlichsten bayerischen Landkreises Rhön-Grabfeld in Unterfranken. Die Region besticht durch ihre Vielfalt an... naturräumlichen Gegebenheiten, die hohe Anzahl von Schutzgebieten in der Region und das weit bekannte länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Vor Ort sind...
Eindrucksvoll bebilderter Vortrag im Kloster Wechterswinkel
Wann haben Sie zuletzt einen Spaziergang durch die Ackerflur unternommen? Und was haben Sie dabei gesehen? Gleich drei virtuelle Spaziergänge... erlebten die Besucherinnen und Besucher des Multivisionsabends „Akteure am Ackerrand“. Eingeladen hatten die Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld, die Bayerische Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats...
Linsen sind Trendsetter in der vegetarischen und veganen Ernährung und bringen hohe Vorfruchtwerte. Sie sind allerdings auch etwas unberechenbar. Wie... Anbau, Aufbereitung und Vermarktung funktionieren können, zeigte eine Veranstaltung am 18. November auf Schloss Gut Obbach nahe Schweinfurt. Veranstaltende waren...
Bio-Wertschöpfungsketten und Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel
Seit diesem Jahr gibt es für die Öko-Modellregionen eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region... für die Region zu unterstützen.Akteure, die an regionalen Bio-Wertschöpfungsketten oder am Bewusstsein für biologische Lebensmittel und der Bio-Landwirtschaft arbeiten, können...
Schritt für Schritt die Verarbeitung und Vermarktung ausbauen
Die Liebe zur Haselnuss und der Gedanke "Gemeinsam können wir noch mehr", das sind die Grundlagen der Bio-Haselnüsse aus Großbardorf.... Insgesamt 19 Gesellschafter stehen hinter der GbR, die insgesamt knapp 9 Hektar Haselnussplantagen bewirtschaften. Und gemeinsam wird auch geerntet, geknackt, sortiert und geröstet.
Vier landwirtschaftliche Familienbetriebe wurden am 14. November mit der Ehrenauszeichnung “REGION.TRADITION.INNOVATION” des Bayerischen Umwelt- und Verbraucherschutzministeriums gewürdigt. Einer der vier... ist der Naturlandbetrieb der Familie Ritter aus Ostheim. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz vergibt die Ehrenauszeichnung seit 2012...
Mehr Bio in und aus Großbardorf!
Seit 11 Jahren führen Stephanie und Tobias Schmitt ihren Nebenerwerbsbetrieb nach ökologischen Richtlinien. Ihr Schwerpunkt: Die Hühnerhaltung. Bisher boten Sie... ihre Produkte im eigenen "Eierfenster" an der Ortsdurchfahrtsstraße an. Nun hat das Ehepaar die eigene Direktvermarktung ausgebaut: In ihrem neu...
Der aktuelle Newsletter für November 2022 ist da!Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Innovationspreis geht nach Weisbach in der Rhön
Der Innovationspreis des Deutschen Verbands für Landschaftspflege im Ideenwettbewerb „Bioökonomie in Mittelgebirgen“ geht nach Weisbach: Der Biobetrieb Hartmann wurde für... seine zukunftsweisende Betriebszweigentwicklung im Bereich Gemüsebau in der Kategorie „Gesamtbetriebliche Konzeption“ ausgezeichnet. Beim Ideenwettbewerb wurden innovative Ansätze gesucht, die modellhaft...
Die Biosphärentagung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön am 21.10.2022 stand ganz unter dem Motto „Klimawandel in der Rhön – höchste Zeit zu... handeln“. „Die ökologische Produktion respektiert die Systeme und Kreisläufe der Natur (…) und nutzt die Energie und die natürlichen Ressourcen...