Zum Inhalt springen

Nachrichten

Veranstaltung "Genuss mit Mehrwert" voller Erfolg!
In Unterfranken werden viele hochwertige Bio-Lebensmittel und Bio-Rohstoffe erzeugt. Ganz nach dem Motto „Wissen wo’s herkommt“ luden die vier unterfränkischen... Öko-Modellregionen zusammen mit der Abteilung Gemeinschaftsverpflegung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg am 17. Juli zu dem landwirtschaftlichen...
Pionierarbeit im Bereich regionale Bio-Lebensmittel
Am vergangenen Donnerstag (11.07.2024) fand der offizielle Festakt zum 10jährgen Jubiläum der bayerischen Öko-Modellregionen in Schloss Dachau statt. Neben Vertreterinnen... und Vertretern aus Politik, Verwaltung und der Öko-Landbaupraxis, waren auch Managerinnen und Manager der inzwischen 35 Öko-Modellregionen vor Ort.
Juli 2024
Der aktuelle Newsletter für Juli 2024 ist da! Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld unterstützt das Projekt
Engagierte Schülerinnen und Schüler des Martin-Pollich Gymnasiums Mellrichstadt haben vergangene Woche ein Insektenhotel und mehrere Aufsitzstangen für Greifvögel im Marktgarten... des Biohofs Hartmann in Weisbach aufgestellt. Anlass dafür war die Abschlussveranstaltung des P-Seminars Biologie, in dem fünfzehn Jugendliche der elften...
Erstes bio-regionales Speeddating der unterfränkischen Öko-Modellregionen ein Erfolg
Geschäftig ging es zu am 17. Juni in der Aula des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Würzburg. Ganz... nach dem Motto „Wissen wo‘s herkommt“ trafen sich dort zahlreiche Bio-Erzeugende, Handel und Küchen der Gemeinschaftsverpflegung.
Ausbau der Bio-Direktvermarktung
Mit dem Bau des neuen Hofladenhäuschens ist die Direktvermarktung von Eva Warmuth um einiges einfacher und attraktiver für die Kundschaft.... Bisher war die Direktvermarktung im eigenen Wohnhaus mit untergebracht. In der neuen, eigens für den Verkauf gestalteten Hütte lassen sich...
Juni 2024
Der aktuelle Newsletter für Juni 2024 ist da! Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Studierende der Uni Halle zu Besuch
Wenn es um Landnutzung und Landschaftsentwicklung geht, spielt gerade in der Rhön eine extensive Bewirtschaftung und der Ökolandbau eine besondere... Rolle. Umso erfreulicher, dass Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg schon zum zweiten Mal die Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld besuchten.
Bei Bio geht was - im Rahmen von #geH2Oekofeldtage2025
(Bio-)Landwirtschaft ist vielfältig! Und diese Vielfalt lässt sich am besten zu Fuß entdecken! Das haben sich auch die Veranstalter der... zweijährlich stattfindenden Ökofeldtage überlegt. Unter dem Motto #geh2oekofeldtage2025 geht es in kleinen Etappen von Baden-Württemberg nach Canitz in Sachsen. Am...
Mai 2024
Der aktuelle Newsletter für Mai 2024 ist da! Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.