Zum Inhalt springen

Nachrichten

Die Öko-Modellregionen stellen sich vor
Die unterfränkischen Öko-Modellregionen waren zu Gast bei der Fachtagung Kita- und Schulverpflegung Unterfranken. Eingeladen hatte die Abteilung Gemeinschaftsverpflegung des Amtes... für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg. Denn gute, ausgewogene Verpflegung in Kita und Schule ist eine Herausforderung, die sich stetig...
April 2024
Der aktuelle Newsletter für April 2024 ist da! Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Bio-regionales Speeddating der unterfränkischen Öko-Modellregionen
In Unterfranken werden viele hochwertige Bio-Lebensmittel und –Rohstoffe erzeugt! Ganz nach dem Motto „Wissen wo‘s herkommt“ möchten wir Ihnen eine... Plattform bieten, auf der sich Bio-Erzeugung, Bio-Großhandel und Küchen direkt miteinander über Produkte und Bedarfe austauschen und sich gegenseitig kennenlernen können.
Wanderungen durch die unterfränkischen Öko-Modellregionen
Im Rahmen der Aktion #geH2Oekofeldtage2025 finden in den unterfränkischen Öko-Modellregionen drei Wanderungen „von Süd nach Nord“ statt, bei der wanderbegeisterte... Menschen in mehreren Etappen die Vielfalt der (Bio-)Landwirtschaft und der Biobranche erleben können. Eine Teilnahme für einzelne Etappen ist selbstverständlich...
Öko-Kleinprojekte: Restbudget von 30.000 €
Am 19.03.2024 traf sich das Entscheidungsgremium der Öko-Kleinprojekte der Öko-Modellregion stadt.land.wü., um über die eingegangenen Förderanfragen zu diskutieren und diese... zu bewerten. Das Ergebnis: 6 Projekte können nun mit der Umsetzung ihres Projektes starten.
Neue Impulse für die nächsten vier Jahre
Am 31. Januar lud die Öko-Modellregion zu einem Strategieworkshop ins Landratsamt Würzburg ein. Das Ziel war es bereits vorhandene Projektideen... zu besprechen und neue Impulse für die nächste Förderphase mit den lokalen Akteuren zu erarbeiten. Eingeladen waren Bio-Landwirte, Bio-Verarbeiter, Verbandsberater,...
März 2024
Der aktuelle Newsletter für März 2024 ist da! Sie möchten den unterfränkischen Newsletter direkt in Ihrem Postfach? Hier können Sie sich anmelden.
Bewerbungsfrist für Projektideen bis 17. März 2024 verlängert!
Das Förderprogramm für Öko-Kleinprojekte wurde im Jahr 2022 erstmals vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für die 27... bayerischen Öko-Modellregionen zur Verfügung gestellt. Seit dem konnten darüber im Landkreis Würzburg, als staatlich anerkannte Öko-Modellregion, insgesamt 17 Kleinprojekte mit...
Online-Seminar Umstellung zum Öko-Landbau
Info-Veranstaltung zur Umstellung auf Ökolandbau gut angenommen.
Anlässlich des Internationalen Tages der Hülsenfrüchte wurde fleißig mit dem heimischen Super-Food gekocht!
Da ein wichtiges Prinzip des Öko-Landbaus das Wirtschaften in Kreisläufen und somit der Zukauf industriell hergestellter Stickstoffdünger nicht zulässig ist,... erfüllen Hülsenfrüchte im Öko-Landbau eine wichtige Funktion in der Nährstoffversorgung. Daher wird Hülsenfrüchten auch ein fester Platz in der Fruchtfolge...