Zum Inhalt springen

Aktuelle Infos aus der Ökomodellregion Mai 2025

Einladung zu Terminen und weitere Infos

Projekt: Öffentlichkeitsarbeit
Bio-Rinder auf der Weide.
Für Bio-Rinder gilt die Weidepflicht laut EU-Verordnung.
© Koch

Einladungen:

 -          Am kommenden Sonntag, den 18.05. von 9-11 Uhr sind alle interessierten Genießer(innen) und Familien herzlich eingeladen zum Frühstück auf dem Biobauernhof Hoiß in Teisendorf. Bitte bis spätestens 16.05. bei Carina Hoiß anmelden, s. Einladung im Anhang!

-          Am Montag, den 19.05. ist um 18.30 Uhr beim Michi Steinmaßl, Watzing 11 in Kirchanschöring, eine Fachführung zum Thema Bio-Gemüseanbau.

-          Am Samstag, den 31.05. findet bei Chiemgau-Korn in Trostberg ein großes Hoffest statt. Weitere Infos und Programm unter https://chiemgaukorn.de/.

 

Fachinfos für Landwirte und Bäuerinnen:

 -          Bitte um Teilnahme - Umfrage zur Weidehaltung in der Milchviehhaltung der Universität Kiel (an diesem Lehrstuhl ist als Leiter Professor Thaller aus Taching erfolgreich am Werk J):

„Mein Name ist Anneke Breiholz, und ich bin Doktorandin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Rahmen des Projekts „NaBiWei“ untersuchen wir, wie die Weidehaltung in der Milchviehhaltung nachhaltiger und zukunftsfähiger gestaltet werden kann.

Dazu führen wir eine kurze, anonyme Umfrage durch, um aktuelle Weidesysteme, Herausforderungen und Potenziale zu erfassen. Die Teilnahme dauert ca. 10 Minuten – egal, ob mit oder ohne Weidehaltung, jede Stimme zählt!

 -> Hier geht’s zur Umfrage: https://www.survio.com/survey/d/Y1Y3J2P8O7A1W0M6K

Vielen Dank fürs Mitmachen!“  - Beste Grüße
Anneke Breiholz, <abreiholz@tierzucht.uni-kiel.de> ; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Hermann-Rohdewald-Straße 6a, D-24118 Kiel

 

-          „Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirtschaft“ der ANL Laufen, Aufruf zur Teilnahme s. Anhang, Einsendeschluss ist am 31. Mai 2025:  

Ausgezeichnet werden landwirtschaftliche Betriebe, die sich in besonderer Weise für den Naturschutz engagieren – etwa durch naturschonende Bewirtschaftung, die Pflege ökologisch wertvoller Flächen, gelungene Kooperationen oder innovative Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Wer über besonders wertvolle Flächen oder Projekte verfügt, darf sich gern melden, nachfragen und bewerben!

Alle Informationen, der Bewerbungsbogen und ein Flyer zum Weiterleiten stehen unter folgendem Link zur Verfügung: www.stmuv.bayern.de/themen/naturschutz/naturschutzpartner_landwirt/

 

-          Die Ökolandbau-Kurzinfos der LfL für Mai hängen an. Wie immer mit wertvollen Infos!

 

-          25 Jahre Bio-Erlebnistage in Bayern – feiern Sie mit! - Jetzt Veranstaltung zu den Bayerischen Bio-Erlebnistagen anmelden

„Vom 29. August bis 5. Oktober 2025 finden die diesjährigen Bio-Erlebnistage in Bayern statt und feiern zugleich 25-jähriges Jubiläum. Bist du Bio-Landwirt, Verarbeiter, Gastronom oder Bio-Händler?
Dann mach mit, öffne deine Tore und lade Besucherinnen und Besucher ein, die Welt des Ökolandbaus, der Bio-Verarbeitung und der Bio-Gastronomie hautnah zu erleben.
Ob Betriebsführung, Hoffest, Tag der offenen Tür, Mitmach-Aktion, Kochkurs oder Vortrag: oder Verkostungen – zeig, was dich und deine Produkte besonders macht. 
Unter www.bioerlebnistage.de finden VeranstalterInnen viele nützliche Informationen und Tipps, hier findet auch die Anmeldung statt. Die Teilnahme ist kostenlos.“

Bei Fragen auch gern an die Ökomodellregion wenden! 

 Freundliche Grüße aus Waging

 Marlene Berger-Stöckl

 

Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel

Salzburger Str. 32, 83329 Waging am See

Mail oekomodellregion@waging.de

www.oekomodellregionen.bayern

Tel. 08681/ 4005-37

 

Nächste Nachricht