Sie möchten die aktuellen Einkaufsführer, Bezugsadressen für Bio-Lebensmittel, Liste der Bio-Erzeuger und Bio-Produzenten, die Übersichtskarte der beteiligten Gemeinden, Faltblätter der Ökomodellregion oder vieles mehr herunterladen?
Alle Informationen rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit finden Sie unter Infomaterial(bitte runterscrollen) hier.
Projektbezogene Nachrichten
04.06.2014
Aufbruchstimmung am Waginger See
03.11.2014
Gemeinsamkeit führt zum Erfolg
19.02.2015
Besuch Biofach
26.02.2015
Besuch von Landwirtschaftsminister Brunner
24.03.2015
Umstellung nach Maß
04.05.2015
Bayerns bestes Bioprodukt
20.05.2015
Den Gedanken verbreiten
22.06.2015
Bürgermeister ziehen positive Halbzeitbilanz
02.07.2015
Biokäse aus der Ökomodellregion
30.07.2015
Gipfeltreffen in der Bioheumilchregion
14.11.2015
Ökomodellregion wächst
03.02.2016
Drei Jahre mehr Zeit
03.02.2016
Ackerbau spielt eine große Rolle
16.02.2016
Ökomodellregion besucht Biofach
08.03.2016
Plaudern und ein Schnäppchen ergattern
12.03.2016
Die Region selbsbestimmt gestalten
17.03.2016
Ökolandbau wird beliebter
31.03.2016
Fridolfing weiterhin bei Ökomodellregion
07.05.2016
Strategietreffen der Ökomodellregion
10.06.2016
Faustdicke Überraschung
15.07.2016
Keiner muss aber jeder kann!
26.07.2016
Wir sehen die Chance
27.07.2016
Regionaltag Traunstein
28.07.2016
Exkursion in die Ökomodellregion
28.07.2016
Vortrag im Annette-Kolb-Gymnasium
01.08.2016
Exkursion in die Ökomodellregion
05.08.2016
Bio wird euch aus den Händen gerissen
03.09.2016
Bauern haben ein Herz für Heimat und Tiere
20.09.2016
Informationsveranstaltung Ökomodellregion
20.09.2016
Was bringt die Ökomodellregion?
24.09.2016
Betriebsportraits
13.10.2016
Bio wirft mehr Gewinn ab
22.10.2016
Beitritt Surbergs abgelehnt
07.12.2016
Ökomodellregion als Lehrobjekt
09.12.2016
Laufen tritt der Ökomodellregion bei
19.12.2016
Bioprodukte zur Verkostung
03.01.2017
Besser Bio - Bio basta?
22.04.2017
Netzwerkbildung am "Umsteller-Stammtisch"
02.11.2017
Bauern warten auf neue Abnahmeverträge
18.11.2017
„Mosaik aus vielen Steinen“
24.11.2017
Ausstellung über die Ökomodellregion
28.12.2017
Der Hof ist ein Organismus
28.12.2017
Neue Perspektiven für Biomilch-Erzeuger
21.02.2018
Mit Kreativität für ökologischen Landbau
23.05.2018
Gemüsebau als Mitmach-Projekt
19.07.2018
Ein Pionier zeigt seine Felder
25.07.2018
Auf den Einzelnen kommt es an
22.09.2018
Biologisches rund um Otting
10.10.2018
Einblick in die Arbeit auf einem Biohof
01.12.2018
Ein Stück weit ökologischer
25.02.2019
Projektleiterin will Taten sprechen lassen
22.03.2019
Traunsteiner Homöopathietage
08.04.2019
Bio-Erlebnistage Seminar in Waging
22.04.2019
Biomilchmarkt 2019
05.05.2019
Biofest in Seeham
30.05.2019
„Superfood“ frisch aus der Region
20.06.2019
"Wahre Naturburschen" kennenlernen
13.07.2019
Schokolade aus heimischer Biomilch
04.08.2019
Ohne Wenn und Abfall
04.08.2019
Mehr als nur das täglich Brot
12.09.2019
„The flowers of our footprints“
26.11.2019
Beitrag im BR Fernsehen
28.11.2019
Hier genießen die Tiere ein Luxusleben
03.12.2019
Eine Chance für die Natur
03.12.2019
Über kreative Lösungen nachdenken
17.12.2019
Streuobstwiesen als Lebensraum fördern
18.12.2019
Biodiversität für mehr Leben
13.01.2020
„Das Höfesterben macht mir Bauchweh“
17.02.2020
Ein digitaler Marktplatz für Bioprodukte
17.02.2020
Gemeinsam viel erreicht
20.02.2020
Gemeinde unterstützt Biobäckerei
13.03.2020
Online-Hilfe für Bauern
13.03.2020
Genussrechteprojekt der Bäckerei Wahlich
17.03.2020
Terminverschiebungen und Mitmachaktionen
25.03.2020
Corona - Das Land hilft!
30.03.2020
Aus Brot und Biobier wird Fastenbrot
06.04.2020
Hundert Pflanzen für mehr Natur
08.04.2020
„RegionalGutscheinHilfe“ - #miahoitnzam
09.04.2020
Gutscheinaktion „Fridolfing Handel(t)“
12.05.2020
Streuobstwiese findet Baumpaten
29.05.2020
„Das Umstellen im Kopf ist das Schwierige“
29.06.2020
Bio-Produkte sind gefragt:
07.07.2020
Bio-Erlebnistage in Bayern finden statt!
17.07.2020
Ein Vogelbett im Kornfeld
30.07.2020
Biolandbau in Bayern boomt!
26.08.2020
Der Bayerische Senfbauer
27.08.2020
Ein außerordentliches Ziegenleben
27.08.2020
Gemeinden zwischen den Bio-Fronten?
27.08.2020
Marktgemeinde beteiligt sich
16.10.2020
Betriebsportrait Söllnhuberhof
20.10.2020
Österreichische Delegation zu Besuch
24.10.2020
Für ein gesünderes Essen
25.10.2020
Vielfalt biologischer Erzeugung in der Ökomodellregion – Selbstvermarktung groß geschrieben
20.10.2020
Die Natur ist verdammt ehrlich
20.10.2020
Leben im eigenen Ökosystem
06.11.2020
Biodinkel und –Hafer für den Müslihersteller Barnhouse – Regionalprojekt geht erfolgreich weiter
06.11.2020
Rathauschefs nehmen Kaniber in die Pflicht
06.11.2020
Biorindfleisch besonders bewerben
17.11.2020
Mehr Platz für die Teiglinge
14.12.2020
Mit Visionen zum Gartenbaubetrieb
14.12.2020
Vom Erzeuger direkt in die Küchen?
14.12.2020
Alte Obstsorten
19.01.2021
Der Getreide-König
02.02.2021
Milch und Fleisch in den Einkaufskorb!
02.02.2021
Was Eiweiß mit Nachhaltigkeit zu tun hat
09.03.2021
Wie es mit Bio „etwas werden könnte“
16.03.2021
Alles richtig gemacht
19.03.2021
Bayern erleben - „Daheim in Waging am See"
25.03.2021
Einen eigenen Weg gefunden
05.03.2021
Insektensterben schadet der Wirtschaft
20.04.2021
Glied zwischen Biobauer und Verbraucher
28.05.2021
Unterstützung für Crowdfunding bei EcoCrowd
28.05.2021
Dieser Hühnerstall ist das Gelbe vom Ei
28.05.2021
Naturnahe Hecke am Strandbad Taching
10.06.2021
Bio-Brennerei Gramminger
17.06.2021
Crowdfunding bei EcoCrowd ab 10. Juni
03.07.2021
Blaue Pracht für gesunde Körner
07.07.2021
Gemeinsam Zukunft gestalten
05.07.2021
Kommunale Grünflächen sollen bunt werden
05.07.2021
„Viel Herzblut eingebracht“
04.08.2021
Aufruf zur Crowdfunding-Kampagne
18.08.2021
„Ich möchte mit und für die Natur arbeiten“
31.08.2021
"Wenn nicht jetzt, wann dann?"
07.09.2021
Respekt vor der Kreatur
01.10.2021
„Für mich gibt es keine Alternative“
02.10.2021
Der Wert der Hochmoore
06.10.2021
Teisendorf bleibt in der Ökomodellregion
06.10.2021
Bio-Strampeln durch den Rupertiwinkel
11.10.2021
Ein Ja zu Bio
05.11.2021
Zwischen Schlachthof und Teller
05.11.2021
Wieder Erfolg für regionales Bio-Bündnis
09.11.2021
Von der Biobirne zum Bioschnaps
25.11.2021
Interesse an der Ökomodellregion
25.11.2021
Mehr regional und Bio für die Kinder
25.11.2021
Obstanger mit alten Sorten angelegt
28.11.2021
150 Biobetriebe sind in der Ökomodellregion
16.12.2021
Geschenkkörberl aus der Ökomodellregion
14.12.2021
„Wir wollen alle ins Boot holen“
12.01.2022
Bio-Gemüsenetzwerk wächst
21.01.2022
Mit mehr Standbeinen sicher wirtschaften
26.01.2022
Leuchttürme für nachhaltigen Lebensstil
31.01.2022
Bio-Zahnrädchen, die ineinandergreifen
10.02.2022
Ein „Bioladl“ neben der Garage
14.02.2022
Wo steht Bayern?
23.02.2022
Möglichst bunt soll es blühen
13.03.2022
Ökolandbau nimmt auch bei uns zu
13.03.2022
Allen Unkenrufen zum Trotz
16.03.2022
Grenzüberschreitender Bio-Genuss
22.03.2022
Gemeinsames Mehrwegpfandsystem
23.03.2022
Anbau von Bio-Braugerste – Biolandwirte treffen sich zur Aussaat - Gemeinschaft soll weiter wachsen
29.03.2022
Öko - Modellregionen setzen Erfolgskurs fort
01.04.2022
Bäckermeister nimmt Tradition der Herstellung von Fastenbrezen und Osterfladen wieder auf
04.04.2022
Diese WM findet nicht im Winter statt
04.04.2022
Mehr Biogemüse regional anbauen
17.04.2022
„Ernährungswende“
21.04.2022
„Für uns war es der richtige Weg“
07.06.2022
Bienenweide und Augenpracht
08.06.2022
„Rinder: Klimakiller oder unersetzbar“
18.06.2022
Regionales Bio 1 Jahr online
03.07.2022
„Kuhverstand ist kein Geheimnis“
04.07.2022
Landwirtschaft und Klima: Klimaretterin Kuh
04.07.2022
Kühe und Menschen (und Klima)
10.07.2022
Die Bio-Erzeuger in der Ökomodellregion
11.07.2022
Auf der Suche nach der schönsten Wiese
11.07.2022
Wandern mit vorwitzigen Ziegen
20.07.2022
Regionaltag der Superlative
20.07.2022
Die Woche ist „komplett durchgetaktet“
20.07.2022
„Wir brauchen Bio mehr denn je“
02.09.2022
„Müssen das Rad zurückdrehen“
14.09.2022
Bayerische Agrarpolitik auf dem Prüfstand
13.09.2022
Bio-Bauernmarkt in digitaler Form
13.09.2022
Hoher Besuch in der Ökomodellregion
23.09.2022
Der lange Weg ins Bio-Glück
24.09.2022
Wiesenmeisterschaft 2022
28.09.2022
Ökomodellregion wird „Tourismus-Heldin“
28.09.2022
Der Oscar zur Wiesnzeit
08.10.2022
Junglandwirt zeigt seinen Gemüseacker
18.10.2022
Ohne Nachhaltigkeit gibt es keine Zukunft
25.10.2022
Vielfältig, regional, schmackhaft
03.11.2022
Für mehr biologische Vielfalt
03.11.2022
Zukunft der Tierhaltung und Ernährungswende:
19.11.2022
Kreative Bio-Köpfe sind gefragt
09.11.2022
Obstanger neu bepflanzt
26.11.2022
Naturverjüngung im Buchenmischwald
06.12.2022
Öko-Landwirtschaft und gesunde Ernährung
06.12.2022
Salzachklinik ist bio-zertifiziert
21.12.2022
„Wiesen und Weiden in den Einkaufskorb“
18.01.2023
Regionales Wild gibt’s nun online
03.03.2023
Klein aber fein
25.03.2023
Apfelbäume wollen gepflegt sein
25.03.2023
Hier wächst eine Verbindung mit Zukunft
04.04.2023
„Bio für jeden Geldbeutel“
15.04.2023
Neue Wege gesucht und gefunden
27.04.2023
Für uns ein bayerisches Vorzeigeprojekt
27.04.2023
Bio-Burger findet Anklang
Kontakt
Marlene Berger-Stöckl
Öko-Modellregion Managerin
Telefon: +49 (0)8681 4005 37 Mo. bis Do.
E-Mail: oekomodellregion@waging.de