Ein konkretes Ziel ist die Anlage von 1.500 neuen Streuobsthochstämmen in der Region, allein auf Traunsteiner Seite; knapp 1.000 davon wurden bis Herbst 2022 gepflanzt. Auch die drei Mitgliedsgemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land pflanzen sehr erfolgreich Streuobsthochstämme, die noch nicht mitgezählt sind. Streuobstwiesen sind wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sie sind ein Beitrag zur Eigenversorgung mit Obst in Krisenzeiten, und sie sind als grüner Gürtel um einen Hof oder um eine Ortschaft eine Vorsorgemaßnahme für den Klimaschutz.
Um die Pflege von Obstangern auf kommunalen Flächen nicht allein den Bauhöfen aufzubürden, wurden Baumpatenschaften mit Privatleuten ins Leben gerufen. In der Gemeinde Waging kümmern sich etliche Baumpaten um die kommunalen Obstwiesen.
Der Landschaftspflegeverband Traunstein (LPV) bietet eine Biosammelzertifizierung für konventionelle Landwirte an, die – das gibt es als Ausnahme im Biorecht – ihren Obstanger biozertifizieren können, wenn sie diesen nach definierten Kriterien bewirtschaften. Bei den Absatzmöglichkeiten für das Bioobst arbeiten wir eng mit dem LPV zusammen. So nimmt z.B. die Ölmühle in Garting bei Schnaitsee inzwischen biozertifizierte Walnüsse für ein Biowalnussöl an.
Streuobstanger sind ein Beitrag zum Artenschutz, aber auch die Vernetzung von Biotopen, ein naturnaher Waldbau und die Anlage von Hecken und Wildobstbäumen können viel dafür leisten.
Mit Partnern wie dem Bund Naturschutz, den Landschaftspflegeverbänden, der Kreisfachberatung Gartenbau und Landschaftspflege oder dem Agrarbündnis arbeiten wir bei Infoveranstaltungen und Exkursionen sowie bei der Bewerbung und Förderung der Neuanlage von Obstwiesen und Hecken zusammen. Nicht zuletzt informiert und bewirbt die Ökomodellregion auch das naturnahe Gärtnern, denn jede noch so kleine naturnahe Fläche ist ein wichtiger Beitrag für den Artenschutz.
Projektbezogene Nachrichten
11.05.2015
Giftfreier Hausgarten
28.05.2015
Streuobst
02.06.2015
Neuanlage Streuobst
02.07.2015
Aufruf des Landschaftspflegeverbandes
29.10.2015
16 neue Obstbäume am Mühlberg
01.03.2016
Streuobstwiesen wertschätzen und erhalten
31.05.2016
Freut sich die Biene, freut sich der Mensch
04.06.2016
Streuobstbäume für Wildbienen
04.06.2016
Streuobstbäume als wichtige Lebensräume
13.10.2016
Waldumbau - Bayernkurier
09.11.2016
Streuobsthochstamm in Lampoding gepflanzt
07.04.2017
Gärtnern am besten ohne Torf
16.12.2017
Baumpaten leisten wertvolle Pflegearbeiten
21.04.2018
Paradies für Tier und Mensch
20.10.2018
Bio-Obst - Letzter Annahmetag !!
15.11.2018
Neuer Obstanger in Lackenbach angelegt
10.04.2019
Auch der Regenwurm braucht Futter
05.05.2019
Obstgartentour um den See
15.05.2019
Anmeldeschluss für die Herbstpflanzung
25.07.2019
Unkraut kann auch nützlich sein
17.12.2019
Streuobstwiesen als Lebensraum fördern
18.12.2019
Biodiversität für mehr Leben
17.03.2020
Terminverschiebungen und Mitmachaktionen
06.04.2020
Hundert Pflanzen für mehr Natur
12.05.2020
Streuobstwiese findet Baumpaten
17.07.2020
Biobier und Biobrot für den Lerchenschutz
20.10.2020
Kaum zertifiziertes heimisches Bioobst
14.12.2020
Alte Obstsorten
05.03.2021
Insektensterben schadet der Wirtschaft
28.05.2021
Naturnahe Hecke am Strandbad Taching
10.06.2021
Bio-Brennerei Gramminger
05.07.2021
Kommunale Grünflächen sollen bunt werden
02.10.2021
Der Wert der Hochmoore
09.11.2021
Von der Biobirne zum Bioschnaps
25.11.2021
Obstanger mit alten Sorten angelegt
04.04.2022
Diese WM findet nicht im Winter statt
07.06.2022
Bienenweide und Augenpracht
11.07.2022
Auf der Suche nach der schönsten Wiese
24.09.2022
Wiesenmeisterschaft 2022
28.09.2022
Der Oscar zur Wiesnzeit
03.11.2022
Für mehr biologische Vielfalt
09.11.2022
Obstanger neu bepflanzt
26.11.2022
Naturverjüngung im Buchenmischwald
25.03.2023
Apfelbäume wollen gepflegt sein
Kontakt
Marlene Berger-Stöckl
Öko-Modellregion Managerin
Telefon: +49 (0)8681 4005 37 Mo. bis Do.
E-Mail: oekomodellregion@waging.de