Zum Inhalt springen

Nachrichten

Die Stadt Laufen setzt für den Nachwuchs auf Bio und regional und könnte in Zukunft ein Pilotprojekt anführen
Laufen. Dreimal Schnitzel mit Pommes und Ketchup, zweimal Nudeln mit Tomatensoße. Für manches Kind wäre dieser Wochenplan der kulinarische Traum.... Doch gesund ist das nicht. Die Stadt Laufen geht bei ihrer Kinderbetreuung einen anderen Weg: Bio, regional, ausgewogen. Aber dennoch...
Ökogenuss-Verein will sich besser vernetzen
Fridolfing. In der Jahreshauptversammlung des Vereins Ökogenuss Waginger See Ende November im Gasthaus Unterwirt in Fridolfing wurde Biobauer Michael Steinmaßl... aus Kirchanschöring einstimmig zum 2. Vorsitzenden und Kassier gewählt. Die Neuwahl wurde notwendig, weil der bisherige 2. Vorsitzende und Kassier...
Höfe brauchen Planungssicherheit
Bodenerosion, Schlammlawinen, sinkende Grundwasserpegel: Das sind die Folgen von Dürren, Starkregen und Hochwasser. Davon besonders betroffen ist die Landwirtschaft. Aber... sie hat die Lösung zu einem großen Teil auch in der Hand, denn sie liegt im Boden und heißt: Humusaufbau....
Die SoLaWi Chiemgau setzt die im Frühjahr 2024 begonnenen Agroforst Pflanzungen fort.
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ (angebliches Zitat Martin Luthers)
Zehn Kleinprojekte in der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel gefördert – Betriebe stellten sich in Oberteisendorf vor
Teisendorf. Um die regionale Bio-Land- und Ernährungswirtschaft zu stärken und die regionale Versorgung mit Bio-Lebensmitteln zu verbessern, fördert das Bayerische... Landwirtschafts-ministerium jährlich aus dem sogenannten „Verfügungsrahmen“ Öko-Kleinprojekte aus den Bereichen Bioerzeugung, -verarbeitung oder -vermarktung. Dazu werden die bayerischen Ökomodellregionen mit...
„Klimahelden“ Mehlbeere, Linde und Weißdorn – Großzügige Baumspende von Marion Liertz
Waging am See. Es ist ein Brauch, der tief in der Tradition verwurzelt ist: Zu besonderen Anlässen einen Baum zu... pflanzen – sei es zur Geburt eines Kindes, zur Hochzeit, bei Jubiläen oder als Zeichen des Gedenkens an einen geliebten...
Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel
Die Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel beabsichtigt für das Jahr 2025 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern die Förderung eines „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ zu beantragen.
Vom Bauernmarkt bis zum Genussmenü – beeindruckende Vielfalt während der Waginger Genusswochen
Region Waginger See/Rupertiwinkel: Der Herbst ist in der Region um den Waginger See eine „Zeit des Genusses“. Die von der... Touristinfo Waging in Kooperation mit der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel auch in diesem Jahr veranstalteten „Waginger Genusswochen“ zwischen dem 10. September...
Wir gratulieren der Gemeinde Kirchanschöring zur Auszeichnung „Fair trade“-Gemeinde
Bei der Auszeichnung der Gemeinde Kirchanschöring zur „Fair trade“-Gemeinde (Faire Handelsgemeinde) Mitte September war die Ökomodellregion mit einem Infostand vor... Ort. Wir gratulieren der Gemeinde und dem zuständigen ILE-Team unter Leitung von Annie Weber, die ihre Projektstelle in der ILE...
SoLaWi organisierte erfolgreiche „Holler-Pflanzaktion“ - Bäume und Sträucher kommen zurück auf die Felder
Waging am See / Otting. „Holunder gehört in jeden naturnahen Garten! Diese pflegeleichte Pflanze, die vor allem im Frühsommer mit... ihren hübschen Blüten begeistert, wurde 2024 zur Heilpflanze des Jahres gekürt,“ erklärte Kristine Rühl begeistert beim „Holler-Aktionstag“ auf den Gemüsefeldern...