Zum Inhalt springen

Nachrichten

ab März 2022 ist Natascha Hendel neu im Team dabei
Neue Projektmanagerin in der Öko-Modellregion
Feinschmecker-Workshop "Gesunde, kreative und schnelle Küche für die ganze Familie" für Mutter-Kind-Gruppenleiter setzt Impulse
Welche Möglichkeiten habe ich, schnelle und gesunde Mahlzeiten auf den Tisch zu zaubern, die auch noch jedem schmecken?Welchen Mehrwert hat... es für mich und meine Familie regional und saisonal einzukaufen?Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen veranstaltete die Öko-Modellregion...
"4 per 1000": Burghausen als erste Kommune Deutschlands dabei - Stadt übernimmt eine Vorreiterrolle
Die Öko-Modellregion gratuliert der Stadt Burghausen zum Beitritt in die Klimainitiative "4p1000".
Bio-Superfood im Mini-Format
Wilhelm Fumy aus dem Herzen des Rottals bietet seit 2020 frische, biologische Micorgreens aus eigenem Anbau für private Haushalte, Gastronomie... und den Einzelhandel an.
Naturnahe Gärten und Balkone im Landkreis Altötting
Immer mehr Bürgerinnen und Bürgern ist es eine Herzensangelegenheit, wilden Gartenbewohnern im eigenen Garten oder Balkon einen Lebensraum zu bieten.... Das ist auch das Anliegen der Öko-Modellregion Inn-Salzach.Nur, wie sieht ein naturnaher Garten oder Balkon denn tatsächlich aus? Wie ein...
Gemeinde Burgkirchen a.d. Alz wird stellvertretender Träger
Sie schließen sich weiterhin zur staatlich anerkannten Öko-Modellregion Inn-Salzach zusammen:Burghausen, Altötting, Neuötting, Töging, die Gemeinden Burgkirchen a.d.Alz, Tyrlaching, Feichten a.d.Alz,... Kirchweidach, Garching a.d.Alz, Halsbach, Unterneukirchen, Emmerting, Kastl i.O. , Mehring, Teising, Haiming, Winhöring, Perach, Erlbach, Pleiskirchen und Reischach sowie die...
Online-Vortrag und Austausch mit Dr. Holger Lundt
4p1000 ist eine weltweite Initiative zum Humus-Aufbau, die 2015 von der französischen Regierung auf der Weltklimakonferenz in Paris ins Leben... gerufen wurde. Sie wird inzwischen von 40 Ländern, u.a. auch von der Bundesrepublik Deutschland, unterstützt. Die Öko-Modellregion Inn-Salzach hat den...
Ökomodellregionen Waginger See - Rupertiwinkel und Inn-Salzach luden zu virtuellem Treffen ein - Anbau von Bio-Feldgemüse im Nebenerwerb erprobt
Verbraucher:innen griffen auch 2021 verstärkt nach Gemüse aus ökologischem Anbau und wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Bio-Märkte und Handelsketten... reagieren auf die Entwicklung zu mehr regionalem Bio-Gemüse. Gleichzeitig wünschen sie sich entsprechende Angebote von unseren Bio-Bauern und -Bäuerinnen.
Dr. Martin Wiesmeier zeigt, wie es sich umsetzen lässt und wo die Grenzen liegen
Humus ist nicht nur die Basis für ein gesundes Bodenleben und stabile Erträge, er leistet auch einen hohen Beitrag zur... Speicherung von Kohlenstoff und ist somit essenziell, um dem Klimawandel zu begegnen.
Online-Vortrag und Austausch mit Michael Reber Landwirt aus Gailenkirchen bei Schwäbisch Hall informiert
Michael Reber ist Bauer aus Gailenkirchen bei Schwäbisch Hall. Die Öko-Modellregion Inn-Salzach lud Michael Reber als Referent ein und er... berichtete über seine Praxiserfahrungen zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit und vieles mehr. Für ihn sei die Bodenfruchtbarkeit der Schlüssel zur Lösung...