Zum Inhalt springen

Nachrichten

Regionales Bio in die Schulen!
Der Schulleiter hat es wohl kaum erwarten können, dass wir endlich loslegen. Als erste Schule im Landkreis hat er sich... sofort nach Start der Öko-Modellregion im September 2019 bei uns gemeldet, damit wir gemeinsam mehr regionales Bio in die Verpflegung...
Damit Bio-Kälber auch Bio-Rinder werden können
Der vergessene Zusammenhang von Bio-Milch und Bio-Fleisch:Laut Statistik greifen Verbraucher zur Bio-Milch, aber kaum zum Bio-Fleisch. Folge ist, dass alle... männlichen Bio-Kälber und der übrige Teil der weiblichen Bio-Kälber, auf dem konventionellen Markt, verkauft werden müssen.
DER Treff für die Bio-Bauern der Öko-Modellregion
Aktuelles aus der Öko-Modellregion, Vernetzung für die Projekte und der kollegiale Austausch standen auf der Tagesordnung.
Gemeinsam können wir Großes erreichen!
Zur Freude von uns Projektmanagerinnen war der Andrang der Interessierten so groß, dass kurzfristig noch zusätzliche Stühle organisiert werden mussten.... Nach einer Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Krichenbauer, wurden wir von Petra Wähning alle gemeinsam nochmal in die Welt der Öko-Modellregionen...
Bunte Vielfalt im Acker - Warum Ackerwildkräuter schützenswert sind
Wenn von Ackerwildkräutern die Rede sei, denke man meistens an Unkräuter, sagte Naturschutzberaterin Katharina Schertler. „Wir stellen immer wieder fest,... dass die anderen Arten relativ unbekannt sind – auch bei Bio-Landwirten.“ Dabei zählten zu den in Deutschland heimischen Ackerwildkräutern etwa...