Zum Inhalt springen

Nachrichten

Die vierten Klassen der Johannes-Hess-Grundschule haben sich coole Ideen für ihre Umwelt- Projekte einfallen lassen – Umweltamt und Bauhof helfen dabei
„Bitte füttere mich! Danke!“ steht auf den orangefarbenen Aufklebern, die inzwischenauf einigen Mülleimern rund um die Johannes-Hess-Schule angebracht sind. Talla,... David, Paul undSemin aus der Klasse 4b haben die Sticker entworfen und ihre Idee in Zusammenarbeit mit demstädtischen Umweltamt und dem Bauhof umgesetzt.
Plakate in Gemeinden und Rathäusern nutzen
Seit Herbst letzten Jahres informiert unsere Öko-Modellregion unsere Fördergemeinden einmal im Quartal über aktuelle Ereignisse in der Öko-Modellregion in Form... zweier Plakate zum Aufhängen im Wartebereich der Rathäuser. Das dient dazu, Bürger und Gemeinderäte darüber zu informieren, welche Aktionen mit...
Aktuelle TUM-Studie untermauert Bio-Ausbauziel
Die ökologische Landwirtschaft entlastet die Umwelt und erspart der Gesellschaft dadurch hohe Kosten: Eine aktuelle Studie der TU München beziffert... die Kosteneinsparungen aufgrund geringerer Stickstoff- und Treibhausgasemissionen im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft auf 750 bis 800 Euro pro Hektar und...
in Kooperation mit dem Ravensburger-Verlag entstand ein Memory
Die Ackerschule in Teising hat in Kooperation mit dem Spieleverlag Ravensburger eine eigene Memory-Edition entworfen und herausgegeben.
Heimisches Bio-Rind in Speisepläne einbauen leicht gemacht
Heimisches Bio-Rind in Speisepläne einbauen leicht gemacht:Die Öko-Modellregion Inn-Salzach hat ein Netzwerk aus Gastronomiebetrieben und öffentlichen Verpflegungseinrichtungen, die heimische Bio-Lebensmittel... in ihre Speisepläne einbauen bzw. das Angebot ausweiten möchten. Bei der Entwicklung des Online-Beratungsmodules „GanzTierStark“ sind Erfahrungswerte aus der Öko-Modellregion eingebunden worden.
Neu ab November 2022
Der aktuelle Newsletter für November 2022 ist da!Bleiben Sie über die Bio-Landwirtschaft und Bio-Erlebnisangebote im und um den Landkreis Altötting... auf dem Laudenden!Hier geht`s zur Newsletter-Anmeldung. Der Newsletter erscheint 4 x pro Jahr.
Bio-Wertschöpfungsketten und Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel
Seit diesem Jahr gibt es für die Öko-Modellregionen eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region... für die Region zu unterstützen.Akteure, die an regionalen Bio-Wertschöpfungsketten oder am Bewusstsein für biologische Lebensmittel und der Bio-Landwirtschaft arbeiten, können...
Erfolgreiche Veranstaltung der Bio-Erlebnistage 2022
Am Sonntag den 02.10.2022 fand ein Bio-Erlebnistag am Blümlhof statt. Thema des Tischgesprächs war »Agroforstwirtschaft am Beispiel Blümlhof«.Die Landwirtschaft wird... immer großflächiger, mit mehr und größerer Technisierung und entsprechend ausgeräumten Landschaften und einseitigen Fruchtfolgen.Die Agroforstwirtschaft bringt »störende« Bäume und Sträucher...
Der Humustag beim Schacherbauernhof
GESUNDER BODEN – HUMUS ist die Lösung für alle Umweltprobleme, da HUMUS gesundes Wasser, gesunde Luft, ein angepasstes Klima, nährstoffreiche... Pflanzen und damit die Gesundheit von allem Leben bedingt.Das Bewusstsein für HUMUS muss oberste Priorität sein, wenn wir Gesundheit, Lebensglück...
Ziel der Bundesregierung und der Bayerischen Staatsregierung ist es, den Bioanteil auf landwirtschaftlichen Flächen bis 2030 auf 30 Prozent zu... steigern. Die Öko-Modellregionen können dazu einen wesentlichen Beitrag leisten.