Zum Inhalt springen

Nachrichten

Ackerprojekt wächst über die Schulgrenzen hinaus
Im Rahmen der „Alltagskompetenzen“, für das Schulen externe Partner gewinnen können, schloss die Grundschule Haiming diesen Sommer mit der Haiminger... Gastwirtschaft „Kellerwirt“ eine Kooperation. Gemeinsam mit dem Team des Kellerwirtes verarbeiteten und kochten die Grundschüler ihr eigens angebautes Bio-Gemüse.
Back-Workshop an den Bio-Erlebnistagen
Für Begeisterung bei allen Teilnehmerinnen sorgte der Keimbrot-Back-Workshop im Rahmen der Bio-Erlebnistage am 1.10.22 mit Bettina Edmeier in Palling
Für alle alle kleinsten, kleinen und mittleren Verarbeitungsunternehmen
Um die regionale Vermarktung und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte weiter zu stärken, hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber das bewährte Programm „VuVregio“ neu... ausgerichtet und dafür bis Ende 2024 insgesamt vier Millionen Euro zur Verfügung gestellt.In VuVregio können Vorhaben von kleinsten, kleinen und...
Burgkirchen wird Ackerschule 2023
Der Gemeinderat Burgkirchen hat grünes Licht für das Ackerschul-Projekt auf dem Schulgelände der Grundschule in Gendorf gegeben.
Solidarische Landwirtschaft Lenzwald hat noch Gemüseanteile zum Erwerb frei
Die Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) Lenzwald liegt bei Polling im Landkreis Mühldorf und produziert regionales, faires und nachhaltiges Gemüse . Gegründet... 2017 von Gärtner Tassilo Willaredt und Agraringenieur Gabriel Erben, sucht sie momentan noch Anteilseigner für Gemüseanteile.
Vor den Sommerferien wurden Spinat und Wintersalat gesät
Nachsaat an der Ackerschule Johannes-Hess-Grundschule Burghausen mit uns und der AOK Bayern. Regional und saisonal sind aktuell die wichtigsten Schlagworte,... wenn es um gesundes und nachhaltiges Essen geht. In der GemüseAckerdemie lernen junge Menschen, welche Lebensmittel bei uns wachsen und...
Brückenschlag Projekte Ländliche Entwicklung
Am 12. Juli fand am Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern (ALE) ein Netzwerktreffen mit den oberbayerischen Projektmanagerinnen der Öko-Modellregionen (ÖMR)... statt. Das Thema der Tagung lautete "Brückenschlagprojekte". Außer dem gemeinsamen Kennenlernen und Austausch wurden Berührungspunkte und Schnittmengen bei den aktuellen...
Für die Öko-Modellregion ist damit ein Meilenstein erreicht - Unterstützung bei Umstellung
Wie kann die steigende Nachfrage nach ökologisch produzierten Lebensmitteln stärker aus heimischer Produktion gedeckt werden? Ein großer Hebel ist der... Einsatz von regioanalen Bio-Lebensmitteln in Großküchen. Seit der Bio-Zertifizierung der Betriebskantine InfraServ in Burgkirchen a.d.Alz gibt es in der Grundschule...
Kompostierung statt Entsorgung - Exkursion der Öko-Modellregion Inn-Salzach
Wie kann man aus Strauch- und Rasenschnitt, minderwertigem Käferholz und Gülle einen wertvollen Langzeitdünger herstellen, der Kohlenstoff im Boden bindet,... anstatt beim Verrotten Kohlendioxid in die Atmosphäre abzugeben? Auf einer Exkursion zum Mögstettener Landwirt Johann Posch, veranstaltet von der Öko-Modellregion...
Stockmanship-Methode zum stressfreien Rinderhandling
Rinder sind prinzipiell liebe Tiere, die gerne mit dem Menschen arbeiten wollen. Der Schlüssel zum Erfolg ist, ihnen genügend Zeit... und Platz zugeben, damit sie reagieren können. Dazu macht sich der Mensch das „Stockmanship“ zu nutze.Referentin Dr. Ulrike Sorge ist...