Programm:
Treffpunkt beim Forstnerwirt Max-von-Müller-Str. 76, 84056 Rottenburg a. d. Laaber
10.00 – 10.30 Uhr Begrüßung, Einführung und Vorstellungsrunde (Hubert Weigand, Berater für Naturland)
10.30 – 11.00 Uhr Das Weidsystem – Herausforderung an die Genetik? (Hubert Weigand, Berater für Naturland)
11.00 – 11.45 Uhr Umstellung auf Bio und Weide – Erfahrungen und Erkenntnisse! (Anton Altmann, Praktiker)
11.45 – 13.00 Uhr Mittagessen
Weiterfahrt zum Betrieb Mießlinger, Osterwind 1, 84076 Pfeffenhausen
13.00 – 14.00 Uhr Vorstellung des Betriebs und der dortigen Weide-(Zucht-) Umsetzung (Christian Mießlinger, Praktiker)
14.00 – 15.00 Uhr Der Bayerische Weg für alle Weidesysteme! (Thomas Pfaller, LfL Bayern)
15.00 Uhr Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung, (Hubert Weigand, Beratung für Naturland)
Hier können Sie sich anmelden, Anmeldeschluss ist am 21. April.
Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenfrei. Verpflegungskosten sind selbst zu tragen. Die An- und Abreise erfolgt selbstorganisiert.
Infos auch unten im Downloadbereich.
Hintergrund:
Das Thema „Weidetaugliche Genetik“ hat in den vergangenen Jahren immer wieder die Gemüter erhitzt. Begründet durch die aktuelle Umsetzung der Weideverpflichtung auf Basis der EU-ÖKO-Verordnung gewann das Thema an Dringlichkeit. Aber was heißt das jetzt genau? Die Referenten geben verschiedene Lösungsansätze.
Hubert Weigand erläutert in seinem Vortrag unterschiedliche Weidesysteme und stellt die daraus entstehenden Anforderungen an die Genetik dar. Dabei deckt er Einflussfaktoren auf.
Anton Altmann hat im Zuge der Umstellung des Betriebes auf biologische Wirtschaftsweise das Thema „Weidegenetik“ sehr „grundlegend“ gelöst. Wie und warum er diesen Weg beschritt, schildert er in seinem Vortrag und der anschließenden Diskussion.
Christian Mießlinger beschreibt seine Ziele und Vorstellungen bezüglich der Ökologischen Rinderzucht - hinsichtlich der eigenen Weide- und Tierhaltung. Die Ergebnisse dieses konsequenten Züchtens schauen die Teilnehmenden in seinem Betrieb an.
Thomas Pfaller stellt anschließend vor, wie eine Anpaarungsberatung abläuft. Neben der Tierbewertung sind geeignete Bullen auszuwählen, die den Zielen des Betriebes entsprechen. Dabei wird der Ausdruck „der Bayrische Weg für alle Weidesysteme“ geklärt.
Abschließend wird die „Funktionale Weidekuh“ noch im einzelbetrieblichen Zusammenhang definiert.
(LfL = Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft)