Auch wenn die Bodenallianz und die ÖMR Pfaffenhofener Land ihr Bildungs- und Beratungsangebot auch während der Corona-Zeit dank zahlreicher Online-Seminare aufrecht erhalten konnte, zeigten schon die ersten Minuten, wie wichtig doch Live-Treffen insbesondere für den persönlichen Austausch unter den Bäuerinnen und Bauern sowie den praktischen Teil des Bodenkurses sind.
Den Auftakt machte ein Seminar zu den Grundlagen der Bodenchemie im Rahmen des Bodenkurses der Bodenallianz. Dieser vermittelt den Bäuerinnen und Bauern der ÖMR Pfaffenhofener Land und der Bodenallianz über drei Jahre hinweg Wissen darüber, wie Bodenfruchtbarkeit erhalten und verbessert werden kann. Am 4. März standen nun die grundlegenden Zusammenhänge der Bodenchemie auf der Agenda. Zudem erörterten die 20 Landwirte und Landwirtinnen die Wechselwirkungen einzelner Nähr- und Spurenelemente und untersuchten anhand eines selbst mitgebrachten Bodenausschnitts den PH-Wert ihres Bodens und die darin enthaltenen Nährstoffe. Als Referent konnte hierfür der österreichische Bodenwissenschaftler Hans Unterfrauner als einer der Experten in diesem Gebiet gewonnen werden.
Am 18. März folgte ein Treffen im Festsaal des Pfaffenhofener Rathaus für das Projekt BODEN.KLIMA, das das Potential von Humus als CO2 Speicher im Boden untersucht. Seit 2020 werden dafür regelmäßig Bodenproben entnommen und die Bodenentwicklung dokumentiert. An diesem Freitag im Festsaal hatten die teilnehmenden Bäuerinnen und Bauern die Möglichkeit, sich über den Stand ihrer Bodenanalysen auszutauschen und Lösungen für aufgetretene Probleme wie z.B. den Mangel an Schwefel zu finden. Unterstützung erhielten sie hierbei von Hans Schiefereder, der das Projekt von Seiten der Bioland Stiftung betreut. Zudem wurde über die nächsten Schritte im Projekt diskutiert. Anvisiert ist hier unter anderem ein Versuch zur MC-Kompostierung (Mikrobielle Karbonisierung) als wichtiger Baustein zum Humusaufbau. Diese innovative Kompostierungsweise ist rein natürlich und bietet im Gegensatz zu anderen Methoden den Vorteil, dass rund 90% des Kohlenstoffs im Boden bleibt.
Endlich wieder Präsenzveranstaltungen!
Bodenkurs und Projekt BODEN.KLIMA
Datum
18. März 2022