Zum Inhalt springen

"Säule 2" - 50.000 € für die Förderung außergewöhnlicher Projekte

Gemeinsam für mehr Bio in unserer Region

Projekt: Förderung außergewöhnlicher Projekte
Menschen auf einem Bild
Ein starkes Netzwerk - Alle bayerischen Manager*innen der ÖMRs
© BZA

Konkret werden Personalkosten oder Werkverträge gefördert, um neue Projekte, die über den üblichen Geschäftsbetrieb eines Akteurs hinausgehen, auf den Weg zu bringen. Die Projektbegleitung verbindet Produzierende und Verarbeitende  - bis in den Handel und die Außer-Haus Verpflegung und organisiert, wo notwendig, auch zusätzliche fachliche Unterstützung.

Wichtig sind die Übereinstimmung des Projektzieles mit dem Konzept der Öko-Modellregion und ein klarer Beitrag zum Auf- und Ausbau einer regionalen Bio-Wertschöpfungskette oder zur Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel. Die Idee des Projektes wird durch den Antragstellenden mit Projektname und -ziel, den Projektpartnern, Aktivitäten inkl. Meilensteine und der Laufzeit des Projektes eingegeben.

  • Antragstellende Person: Zuwendungsempfänger können Gemeinden und Gemeindeverbünde, Körperschaften des öffentlichen Rechts, natürliche Personen und Personengesellschaften sowie juristische Personen
    des privaten Rechts sein. 
  • Fördervoraussetzung: Grundvoraussetzung für die Förderung ist ein aktives Öko-Modellregionsmanagement. Zudem muss das Projektziel in Übereinstimmung mit dem Konzept der Öko-Modellregion stehen.
  • Gegenstand der Förderung: Zuwendungsfähig sind Personalstellen und/ oder Verträge mit Dienstleistern zum Aufbau von definierten Bio-Wertschöpfungsketten/-projekten (Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung) sowie von Projekten zur Bewusstseinsbildung zu regionalen BioLebensmitteln. 
  • Förderhöhe und Förderbedingungen: Eine Projektbegleitung, einschließlich der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit kann in anerkannten Öko-Modellregionen mit einem Fördersatz von bis zu 50 %, jährlich höchstens 50.000 € je Öko-Modellregion gefördert werden. Die Laufzeit des Projektes und die damit verbundene Förderung ergibt sich aus den geplanten Maßnahmen (Meilensteinen) und Zielen, beträgt aber max. die Laufzeit des Projekt- bzw. Öko-Modellregionsmanagement.

Merkblatt zur Vorbereitung und Begleitung von außergewöhnlichen Projekten

Bereits umgesetzte Projekte von bayerischen Öko-Modellregionen:

Welche Vorteile bringt ein Kooperationsprojekt mit den Öko-Modellregionen?

  1. Sie werden Teil eines bayernweiten Netzwerks.
  2. Sie sind Teil von regionalen Lieferketten und erhöhen die Resilienz der Region.
  3. Wir unterstützen Sie bei innovativer Projektentwicklung.
  4. Die Projekte schaffen Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel.

Haben Sie Ideen für ein Bio-Wertschöpfungskettenprojekt und brauchen dabei Unterstützung? Das Projektmanagement der Öko-Modellregion stadt.land.wü. unterstützt gerne!

Nächste Nachricht