Zum Inhalt springen

Genussvoll durch die kalte Jahreszeit

Bio-Erlebnisse in der Steinwald-Allianz – Herbst & Winter 2025/26

Projekte: Erlebnisse in der Öko-Modellregion Steinwald, Brückenschlagen in der Öko-Modellregion Steinwald, Bio für den Verbraucher
Bio-Erlebnisse in der Steinwald-Allianz
Das Bio-Erlebnisse-Faltblatt ist in der Geschäftsstelle der Steinwald-Allianz erhältlich.
© Steinwald-Allianz

Den Auftakt machen die beliebten Reihen Bio-Genießen und Bio-Kochkurse. Bei Bio-Genießen laden vier Gastronomiebetriebe der Region im September und Oktober zu besonderen Abenden ein. Dort zeigen Küchenchefs, wie aus regionalen Bio-Produkten köstliche Menüs werden, die nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch die Vielfalt des Steinwalds auf den Teller bringen. Wer selbst aktiv werden möchte, ist bei den Bio-Kochkursen richtig aufgehoben: Von herzhaftem Bio-Brot über kreative Outdoor-Küche bis hin zur Fleischzubereitung mit Profi-Tipps bieten die Kurse Gelegenheiten, Neues auszuprobieren und praktische Erfahrungen zu sammeln – immer begleitet von Partnern aus der Region, die ihr Fachwissen teilen.

 

Besonders erwähnenswert: Zum ersten Mal umfasst das Jahresprogramm auch mehrere Veranstaltungen im Winter. Dazu gehört eine familienfreundliche Winterwanderung am 25. Januar rund um Kulmain mit Einblicken in die Arbeit des Bio-Betriebs Koschta-Würstl und einem Besuch des neuen Selbstbedienungshofladens

 „SB-Haisl“. Auch ein wärmender Stopp mit Bio-Verpflegung ist eingeplant – ein Erlebnis für große und kleine Naturfreunde.

 

Daneben bereichert ein hochkarätiger Abendvortrag von Prof. Dr. Hülsbergen von der TU München das Programm. Er stellt aktuelle Ergebnisse zur Umwelt- und Klimawirkung des ökologischen Landbaus vor und lädt dazu ein, über die Zukunft nachhaltiger Landwirtschaft zu diskutieren. Im März 2026 folgt außerdem das Grüne Kino, das mit ausgewählten Filmen und anschließenden Gesprächen mit Expertinnen und Experten wichtige Impulse zum Thema Nachhaltigkeit setzt. Und wer schon jetzt an den Frühling denkt, darf sich auf die Fortsetzung der Gärtnerkurse beim Biologischen Gartenbau Becher freuen, die ab März 2026 wieder praktische Tipps rund ums Säen, Anpflanzen und Kräuteranbauen bieten.

 

Darüber hinaus informiert der Flyer über die regionalen Bio-Direktvermarkter, den Mobilen Dorfladen und weitere Angebote der Öko-Modellregion. Ein Blick lohnt sich also gleich doppelt: für die Termine und Veranstaltungen – und für viele Anregungen, wie man Bio im Alltag ganz einfach genießen kann. Der Flyer liegt ab sofort in der Geschäftsstelle der Steinwald-Allianz in Erbendorf aus und ist online auf der Homepage www.steinwald-allianz.de abrufbar.

 

Das Team der Öko-Modellregion Steinwald freut sich auf ein vielseitiges Herbst- und Winterhalbjahr mit vielen Gästen, genussvollen Abenden und wertvollen Einblicken in die Bio-Welt – und lädt herzlich ein, die Region in all ihren Facetten neu zu entdecken.

 

Bei Bio-Genießen zeigen vier Partnergastronomien der Region, wie sich aus heimischen Bio-Produkten ein wahres Festmenü zaubern lässt:

•      26.09. Schlossschänke Friedenfels

•      03.10. Gasthof zum Goldenen Stern, Falkenberg

•      10.10. Landgasthof zum Hirschen, Rodenzenreuth

•      18.10. Pier 28 im ARIBO Hotel, Erbendorf

Beginn jeweils ab 18 Uhr. Anmeldung bei den Restaurants.

 

Die Bio-Kochkurse bieten praxisnahes Wissen zum Mitmachen:

•      04.10. Bio-Brot backen mit Bäckermeister Manuel Neugirg

•      03.11. Outdoor-Kochkurs mit Michael Wildenauer (Bioladen Schwammerl, Erbendorf)

•      12.11. Fleischzubereitung mit Günther Erhardt, Projektmanager der Öko-Modellregion

Weitere Infos zu den Terminen und zur verbindlichen Anmeldung finden Sie unter www.steinwald-allianz.de. Schnell sein lohnt sich, denn die Teilnehmerzahlen sind begrenzt!

Nächste Nachricht