Zum Inhalt springen

Aktuelle Infos aus der Ökomodellregion November Dezember 2025

und Hinweis auf Förderaufruf für Öko-Kleinprojekte

Projekt: Öffentlichkeitsarbeit
Ein Mann und Kinder sitzen auf einem Aufsitzrasenmäher.
2025 konnte Kristine Rühl von der SoLaWi in Otting einen Aufsitzrasenmäher gefördert bekommen.
© Kristine Rühl

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bio-Freunde,

 einige Neuigkeiten aus der Ökomodellregion:

 Förderanfragen für Öko-Kleinprojekte 2026 jetzt stellen!

 Ab jetzt gibt es wieder die Möglichkeit, eine Förderanfrage für ein Öko-Kleinprojekt 2026 zu stellen. Das gilt nicht nur für Bio-Erzeuger, sondern auch für Verarbeiter, die eine Bioschiene haben, oder für jemanden, der heimische Biolebensmittel vermarkten möchte.

Siehe: Ökomodellregion ruft zur Umsetzung von Öko-Kleinprojekten 2026 auf

 

Einladungen – Termine in der Region:  

  • Heuer wurden 11 Öko-Kleinprojekte in unserer Region erfolgreich umgesetzt. Einladung zur

Vorstellung der Öko-Kleinprojekte 2025 am Dienstag, den 2.12. um 10.00 Uhr: Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, müssen sich aber bitte bis 25. November bei mir anmelden. Am einfachsten per Mail s. unten.

  • Infoveranstaltung „Neue Gentechnik, Landwirtschaft und Umwelt“ mit Christoph Then, 31.10., um 19.30 im Gasthof Feldwies in Übersee!
  • Einladung zum Aktionswochenende der SoLaWi in Tettenberg (Otting), Ernte von Wurzelgemüse und Kohl, Sa. 01. und So. 02. November, jeweils 10-17 Uhr, Kristine Rühl: „Wir freuen uns über große und viele kleine helfende Hände! Für Brotzeit ist gesorgt! Hier könnt ihr euch eintragen und findet weitere Infos: https://pad.systemli.org/p/Solawi_Wochenplan-keep“.

 

Einladungen – Termine überregional:  

  • Einladung für Köche, Küchenleiterinnen und Träger zu Veranstaltungen des Fachzentrums Gemeinschaftsverpflegung siehe unten.
  • Einladung des vlf zum Klauenpflegekurs für Fortgeschrittene s. Anhang.
  • Einladung zu BioRegio-Terminen (Fachaustausch unter Berufskollegen nach Anmeldung) s. Anhang.
  • Bewerben Sie sich für den Förderpreis Artenvielfalt! – Einladung s. Anhang.
  • Nicht vergessen: Mal in den Podcast der ÖMR reinhören, s. unter www.oekomodellregionen.bayern auf der Startseite (Folgen 23 und 24).

Freundliche Grüße 

Marlene Berger-Stöckl 

Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel

Salzburger Str. 32, 83329 Waging am See

Mail oekomodellregion@waging.de

www.oekomodellregionen.bayern

Tel. 08681/ 4005-37

 

Vorherige Nachricht Nächste Nachricht