Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

März 2023
Unser aktueller Newsletter ist da! Viel Spaß beim Lesen! Sie erhalten noch keinen Newsletter? Dann melden Sie sich direkt hier an.
wie hängt Öko-Landbau und das Wasser zusammen?
Die AG Öko der Mittelschule Tirschenreuth hat sich auf Spurensuche begeben, um herauszufinden, wie die Öko-Landwirtschaft mit dem Thema Wasser zusammenhängt.
Akteure aus der Region treffen sich zu Handlungsmöglichkeiten
Mit dem Frühling begrüßt uns zum Sonnenaufgang das muntere Gezwitscher der Vögel – oder? Die Älteren unter uns kennen das... noch, jedoch hat die Zahl der Vögel in 30 Jahren um fast 40 % abgenommen – einzelne Vogelarten wie der...
Fermentations-Workshop in Kirchberg vorm Wald
Fermentierte Lebensmittel sind in aller Munde. Sie sollen nicht nur gut schmecken, sondern auch gut für die Darmflora sein. Weltweit... haben sich die unterschiedlichsten Kulturen dieser Art der Haltbarmachung angenommen. Bei uns vorwiegend bekannt ist das Sauerkraut, das in der...
Ungebremstes Interesse
Die Begeisterung für nachhaltige Ernährung und regionale Produkte war deutlich zu spüren, als kürzlich gleich zwei ausgebuchte Kochkurse mit dem... Schwerpunkt auf heimischen Bio-Hülsenfrüchten in der Schulküche von Niederwerrn erfolgreich durchgeführt wurden. Das wachsende Interesse an diesem Thema zeigt sich...
Bio-Kochworkshop der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld kombiniert die Vielfalt von Hülsenfrüchten mit saisonalem Genuss
Hülsenfrüchte wie Belugalinsen oder Kichererbsen kommen im Laden meist aus Canada, Fernost oder im besten Falle aus dem Mittelmeerraum. Dabei... werden sie inzwischen, insbesondere im Öko-Landbau, auch in Unterfranken angebaut. Belugalinsen zum Beispiel im Grabfeld, Kichererbsen im Würzburger Raum, so...
Ein erfolgreicher Tag des Lernens und Austauschs
Am Dienstag den 27.02.24 fand unser Praxisseminar für wirksame Direktvermarktung statt, das Landwirtinnen und Landwirten und interessierten Personen wertvolle Einblicke... in das Marketing und die Kommunikation mit der Kundschaft bot. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen teilten ihr Wissen und...
Neuheiten, Trends und Aufbruchsstimmung
Bei einem gemeinsamen Besuch der Biofach in Nürnberg informierten sich am 16. Februar Biobäuerinnen und Biobauern aus der Öko-Modellregion Passauer... Oberland über Trends und Neuheiten in der Bio-Lebensmittelbranche.
Die neuen Projektmanager luden ihre Bio-Akteure zu einem Treffen nach Waldau bei Vohenstrauß ein. Am 2.3.24 um 10 Uhr fanden sich die Gäste im Kath. Pfarrheim ein.
Ziel war es in erster Linie sich einmal persönlich den Landwirten und Verarbeitern in der Öko-Modellregion vorzustellen und miteinander ins... Gespräch zu kommen. Dabei wollte das Projektmanagement sich einen Eindruck verschaffen, wie der aktuelle Stand der Bio-Branche in der Region...
Online-Kurs klärt über Bio und Siegel auf
„Grenzenlos Regional – Bio in Europa“, ein EU kofinanzierten Projektes des Bioland e.V.