Zum Inhalt springen
Logo: Öko-Modellregionen

Nachrichten

Besuch der unterfränkischen Öko-Modellregionen auf der BIOFACH in Nürnberg
Die Biofach in Nürnberg ist neben den Öko-Feldtagen der Treffpunkt der Bio-Branche. An den vier Messetagen vom 14. – 17.... Februar fanden sich knapp 36.000 Fachbesucher aus Handel, Verarbeitung, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Verbänden auf dem Messegelände ein. Darunter auch...
Die Umsetzung erfolgt bis Mitte September
Das Förderprogramm "Verfügungsrahmen Ökoprojekte 2023" ging im Günztal in 2023 in die 2. Runde.
Von der Professionalität und Kreativität der deutschen und internationalen Bio-Branche durften sich am vergangenen Donnerstag die Projektmanager und Akteure der... Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald ein Bild machen.Am Vormittag wurde für die Öko-Modellregionen in Bayern eine Führung über das riesige Messegelände...
Anregende Gespräche unter den Bio-Akteuren unserer Region
Die Gaststube von Ebners-Bio-Catering war gut besucht: Ca. 30 Landwirte, vorrangig Bio-Landwirte aus der Region, folgten der Einladung der drei... Öko-Modellregion-Manager/innen Julius Kuschel, Monika Ernst und Elke Oelkers. Aber auch Bio-Imker, Küchenverantwortliche sowie Bio-Verarbeiter fühlten sich von dem Vernetzungstreffen angesprochen.
Projektträger: Detlef Kreuzer Jahr der Durchführung: 2022 Beschreibung des Projektes: Der Biohof Kreuzer in Hauzendorf ist seit 1995 in der... Direktvermarktung tätig und in der Region ein wichtiger Erzeuger für regional hochwertige Bio-Lebensmittel. Neben eigenen Produkten bietet er im Hofladen...
Wie funktioniert Nachhaltigkeit auf dem Teller?
Die Veranstaltung richtet sich an Küchenchefs, Gastronomen, Metzger und Landwirte mit Bio-Rindfleischvermarktung.Die Küchenchefs erhalten Infos, wie der Einsatz von regionalen... Bio-Produkten und Ganztierverwertung in der (Betriebs-)Gastronomie erfolgreich funktioniert.Kurt Stümpfig, Küchenchef des bio-zertifizierten Betriebsrestaurants Agora berichtet aus seiner jahrelangen Praxiserfahrung. Er...
Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel motiviert lokale Akteur/-innen für mehr Bio
Von der Professionalität und Kreativität der deutschen und internationalen Bio-Branche durften sich am vergangenen Donnerstag sechs Akteur/-innen der Öko-Modellregion Oberes... Werntal ein Bild machen.
Suppenverkauf zugunsten der Erdbebenopfer
Ein weiteres Mal war der Schulacker der Grundschule Teising der Ausgangspunkt für einen Projekttag.Zur Stärkung der sogenannten „Alltagskompetenzen“ gibt das... bayerische Kultusministerium verbindlich für alle Grundschulen vor, dass die Kinder sich nicht nur mit dem klassischen Lehrplan auseinandersetzen, sondern sich...
Noch wenige Plätze frei - Jetzt Ernteteiler werden!
Nach einem erfolgreichen und lehrreichen ersten Jahr, startet die Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) in Markt Rettenbach in das zweite Erntejahr. Ganz... neu ist in diesem Jahr der Folientunnel, der auch den Anbau von empfindlicheren Früchten wie Tomaten und Gurken ermöglicht. Insgesamt...
Die vierten Klassen der Johannes-Hess-Grundschule haben sich coole Ideen für ihre Umwelt- Projekte einfallen lassen – Umweltamt und Bauhof helfen dabei
„Bitte füttere mich! Danke!“ steht auf den orangefarbenen Aufklebern, die inzwischenauf einigen Mülleimern rund um die Johannes-Hess-Schule angebracht sind. Talla,... David, Paul undSemin aus der Klasse 4b haben die Sticker entworfen und ihre Idee in Zusammenarbeit mit demstädtischen Umweltamt und dem Bauhof umgesetzt.